Zeichensetzung Deutsch

Zeichensetzung in Deutsch

 

Durch die jeweilige Zeichensetzung erhält ein Satz einen bestimmten Sinn. Damit die Satzzeichen diese Funktion erfüllen können, müssen sie zum einen richtig ausgewählt werden und zum anderen an der entsprechenden Stelle stehen. Aber wann muss welches Satzzeichen gesetzt werden?

 

Und welche Satzzeichen gibt es im Deutschen überhaupt?

Anzeige

 

Die Zeichensetzung am Satzende

Die Satzzeichen, die am Ende eines Satzes stehen, werden auch Satzschlusszeichen genannt. Dabei gibt es in der deutschen Zeichensetzung drei Satzzeichen, die einen Satz beenden können:

·         Punkt.

Ein Punkt wird gesetzt, um einen Satz mit einer gewöhnlichen Aussage zu beenden. Beispiel: Ein Punkt schließt einen Aussagesatz ab.

·         Ausrufezeichen.

Ein Ausrufezeichen kommt zum Einsatz, wenn durch den Satz ein Ausruf, ein Befehl oder ein Wunsch ausgedrückt wird. Beispiele: Setz hier ein Ausrufezeichen! Ich wünschte, ich könnte schon alle Grammatikregeln!

·         Fragezeichen.

Ein Fragezeichen beendet einen Satz, durch den eine Frage gestellt wird. Ob der Fragesatz mit einem Fragewort wie wer, was, warum oder wann beginnt oder ob nicht, spielt dabei keine Rolle. Beispiele: Wann wird ein Fragezeichen gesetzt? Wird eine Frage mit einem Fragezeichen beendet?

 

Das Komma und der Strichpunkt

Das Komma ist ein Satzzeichen, das recht häufig verwendet wird, an verschiedenen Stellen in einem Satz stehen kann und unterschiedliche Funktionen erfüllt.

 

So wird ein Komma unter anderem gesetzt:

 

·         bei einer Aufzählung.

Werden mehrere Dinge hintereinander aufgezählt, steht jeweils ein Komma zwischen den einzelnen Elementen. Nur die beiden letzten Elemente werden nicht durch ein Komma voneinander getrennt, sondern durch ein „und“, ein „sowie“ oder ein „oder“ miteinander verbunden. Beispiel: Du lernst Rechtschreibregeln, Vokabeln und Grammatikregeln.

 

·         bei einer Satzreihe.

Von einer Satzreihe wird gesprochen, wenn zwei oder mehrere Hauptsätze aufeinanderfolgen. Statt die Sätze durch ein Komma zu trennen, könnte jeder der Sätze auch ein eigenständiger Satz sein und mit einem Punkt enden. Beispiel: Peter lernt die deutsche Grammatik, Lisa übt Vokabeln. Sind zwei Hauptsätze durch ein „und“ oder ein „oder“ miteinander verbunden, wird allerdings kein Komma gesetzt.

 

·         um einen Hauptsatz und einen Nebensatz voneinander zu trennen.

Ein Hauptsatz kann für sich alleine als eigenständiger Satz stehen. Ein Nebensatz ist daran zu erkennen, dass er durch ein Verbindungswort eingeleitet wird und sein Verb am Satzende steht. Beispiele für Verbindungswörter sind denn, während, aber, wenn, weil, dass, obwohl und falls.

Die Reihenfolge vom Haupt- und Nebensatz kann variieren. Das bedeutet, ein Nebensatz kann vor und nach dem Hauptsatz stehen oder auch dazwischengeschoben sein. In diesem Fall wird jeweils ein Komma am Anfang und am Ende des Nebensatzes gesetzt.

Beispiele: Peter wird bestimmt eine gute Note schreiben, wenn er die Vokabeln übt. Peter wird, wenn er die Vokabeln übt, bestimmt eine gute Note schreiben.

 

·         bei einem Relativsatz.

Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der mit einem Relativpronomen eingeleitet wird. Relativpronomen sind der, die, das, welcher, welche und welches.

Ein Strichpunkt, auch Semikolon genannt, ist eine Zwischenlösung zwischen einem Punkt und einem Komma. Das bedeutet, ein Strichpunkt wird verwendet, wenn die Trennung durch einen Punkt zu stark und durch ein Komma zu schwach wäre. Außerdem kann der Strichpunkt einzelne Gruppen innerhalb einer Aufzählung voneinander trennen. Beispiel: Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen; Komma, Strichpunkt, Doppelpunkt und Anführungszeichen.

 

Die Zeichensetzung bei wörtlicher Rede

Bei der wörtlichen Rede werden mehrere Satzzeichen verwendet. So werden die eigentliche Rede oder auch wörtlich wiedergegebene Gedanken in Anführungszeichen gesetzt.

Die Anführungszeichen werden auch Gänsefüßchen genannt und stehen am Anfang der Rede unten, am Ende der Rede oben. Wird mit dem Computer geschrieben, werden manchmal aber auch beide Anführungszeichen oben gesetzt.

Wird die wörtliche Rede durch einen Begleitsatz eingeleitet, folgt nach dem Begleitsatz ein Doppelpunkt. Die Rede, die in Anführungszeichen steht, kann dann mit einem der drei Satzschlusszeichen enden. Steht der Begleitsatz hinter der wörtlichen Rede, wird ein Komma gesetzt.

In diesem Fall kann die wörtliche Rede ohne Satzzeichen oder mit einem Ausrufe- oder einem Fragezeichen enden, aber nicht mit einem Punkt. Möglich ist außerdem, einen Begleitsatz zwischen die Rede einzuschieben. In diesem Fall stehen die beiden Teile der Rede jeweils in Anführungszeichen und vor sowie nach dem Begleitsatz wird ein Komma gesetzt.

 

Beispiele:

Peter sagte: „Nach dem vielen Lernen schreibe ich bestimmt eine gute Note.“

„Nach dem vielen Lernen schreibe ich bestimmt eine gute Note“, sagte Peter.

„Nach dem vielen Lernen“, sagte Peter, „schreibe ich bestimmt eine gute Note.“

 

Übung: Zeichensetzung Deutsch

 

1. Setze die richtigen Satzschlusszeichen.

a) Wie spät ist es ___

b) Lisa möchte sich heute mit ihren Freundinnen treffen und einkaufen gehen

c) Peter kam heute zu spät in die Schule, denn er hatte verschlafen ___

d) Das ist ja kaum zu glauben

 

2. Setze die Satzzeichen zur direkten Rede.

a) Peter fragte Kommt Lisa mit?

b) Ich bin müde sagte sie.

c) Morgen erklärte Tom hole ich mein neues Auto ab.
Lösung:

1. a) ?   b) .   c) .   d) !

1. a) Peter fragte: „Kommt Lisa mit?“

b) „Ich bin müde“, sagte sie.

c) „Morgen“, erklärte Tom, „hole ich mein neues Auto ab.“

Mehr Anleitungen, Tipps und Übungen:

 

Anzeige

Thema: Zeichensetzung in Deutsch

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


deutsch 99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Kommentar verfassen