Die Teilsprachen der deutschen Sprache

Übersicht: die Teilsprachen der deutschen Sprache

“Das ist kein richtiges Deutsch”, ist ein Kommentar, der immer wieder fällt, wenn Schüler, Lernende oder Gesprächspartner einen grammatikalischen Fehler gemacht haben. Nun ist es aber gar nicht so einfach, zu definieren, was dieses richtige Deutsch eigentlich ist. Genaugenommen ist die Bezeichnung deutsche Sprache nämlich eine Art Oberbegriff, der viele verschiedene Sprech- und Schreibweisen beinhaltet.

Gemeinsam ist dabei allen sprachlichen Varianten, dass sie mit dem Hochdeutsch oder der sogenannten Standardsprache einen gemeinsamen Bezugspunkt haben.

Die Teilsprachen der deutschen Sprache weiterlesen

Anleitung zum Schreiben von Briefen

Allgemeine Anleitung zum Schreiben von Briefen

Heute sind das Telefon, das Handy und der Computer wichtige und nahezu unverzichtbare Werkzeuge, wenn es um die Kommunikation geht. Neben all der modernen Technik spielt aber auch der gute alte Brief noch eine große Rolle. Nach wie vor werden jeden Tag unzählige Briefe geschrieben und verschickt, angefangen bei amtlichen und behördlichen Schreiben über geschäftliche Post bis hin zu privaten und persönlichen Briefen.

Anleitung zum Schreiben von Briefen weiterlesen

Übersicht zu Gliedsätzen – Nebensätzen

Übersicht zu Gliedsätzen (Nebensätzen)

Setzt sich ein Satz aus einem Subjekt und einem Prädikat zusammen, ist damit grundsätzlich ein vollwertiger Hauptsatz vorhanden: Lisa telefoniert. Um das Geschehen ausführlicher zu beschreiben und die Aussagekraft zu erhöhen, wird der Hauptsatz jedoch meist um weitere Objekte ergänzt: Lisa telefoniert seit einer Stunde mit Peter.

Hauptsätze alleine reichen jedoch nicht immer aus, um alles wie gewünscht auszudrücken. In diesem Fall werden dann ein oder mehrere Gliedsätze angefügt.

Übersicht zu Gliedsätzen – Nebensätzen weiterlesen

Die Pronomen in der deutschen Sprache

Die Pronomen in der deutschen Sprache

Das deutsche Wort für Pronomen heißt Fürwort und beschreibt damit auch recht gut die Funktion von Pronomen. Pronomen stehen nämlich für Nomen oder Substantive. Das bedeutet, Pronomen greifen zuvor genannte Wörter wieder auf und verknüpfen auf diese Weise Wörter und Sätze direkt miteinander oder fügen den Inhalt an einer späteren Stelle im Text ein.

Die Pronomen in der deutschen Sprache weiterlesen

Die Modalverben im Deutschen

Die Modalverben im Deutschen

Die Verben dürfen, können, mögen/möchten, müssen, sollen und wollen werden Modalverben genannt. Diese Bezeichnung kommt dadurch zustande, dass Modalverben die Aufgabe haben, die Aussage eines Satzes zu modifizieren. Das bedeutet, Modalverben verändern die Bedeutung der Satzaussage, indem sie diese anpassen, abschwächen oder betonen.

Die Modalverben im Deutschen weiterlesen