Alles Wichtige rund um den Komparativ, 2. Teil
Der Komparativ ist eine Vergleichsform. Er beschreibt quantitative oder qualitative Unterschiede zwischen Personen, Dingen oder Zuständen. Dazu steigert er Adjektive und Adverbien um eine Stufe. Wenn etwas zum Beispiel schön ist, kann es im Vergleich zu etwas anderem schöner sein. „Schön“ ist in diesem Fall die Grundform, „schöner“ der Komparativ.
In einem zweiteiligen Beitrag fassen wir alles Wichtige rund um den Komparativ zusammen. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, was genau der Komparativ ist und wann wir ihn verwenden.
Außerdem haben wir aufgezeigt, wie der Komparativ gebildet wird und welche Besonderheiten und Ausnahmen es bei der Bildung gibt.