Adjektive: Steigerung und Vergleiche

Adjektive: Steigerung und Vergleiche

Adjektive sind Wörter, die Eigenschaften beschreiben und nähere Angaben zu einer Person, einer Sache oder einer Tätigkeit machen. Sie beantworten also die Frage, wie jemand oder etwas ist. Deshalb werden Adjektive auch Wie-Wörter oder Eigenschaftswörter genannt. Im Deutschen werden Adjektive recht häufig verwendet und dabei in verschiedenen Varianten genutzt.

Anzeige

Die Verwendung von Adjektiven

Adjektive liefern Zusatzinformationen dazu, wie eine Person, eine Sache oder eine Tätigkeit ist. Dabei werden Adjektive grundsätzlich kleingeschrieben.

Im Frühling wird es wärmer und die Tage werden länger. Die Natur erwacht zu neuem Leben. Auf den Wiesen blühen bunte Blumen, die Bäume tragen grüne Blätter. Wenn die dunkle, kalte Jahreszeit zu Ende geht, sorgt das freundliche und sonnige Wetter auch bei den Menschen oft für gute Laune.

Die Verwendung von Adjektiven ist in verschiedenen Varianten möglich.

So können Adjektive

  • ·         attributiv verwendet werden.
  • ·         prädikativ und adverbial verwendet werden.
  • ·         Steigerungsformen bilden.
  • ·         Vergleiche ausdrücken.

Die attributive Verwendung von Adjektiven

Von einer attributiven Verwendung wird gesprochen, wenn das Adjektiv vor einem Nomen steht: der große Baum, die lange Reise, das kleine Mädchen, die schnellen Autos.

Bei einer attributiven Verwendung passt sich das Adjektiv dem Geschlecht, der Anzahl und dem Fall des Nomens an. Es heißt dann beispielsweise: ein junger Mensch, der junge Mensch, des jungen Menschen, dem jungen Menschen, junger Mensch, junge Menschen, die jungen Menschen.

Die prädikative und adverbiale Verwendung von Adjektiven

Sowohl bei der prädikativen als auch bei der adverbialen Verwendung von Adjektiven steht das Adjektiv hinter einem Nomen. In beiden Fällen wird das Adjektiv nicht verändert.

Bei der prädikativen Verwendung ist das Adjektiv ein Teil des Prädikats. Dies ist hauptsächlich dann der Fall, wenn in einem Satz die Verben werden, sein oder bleiben vorkommen. Das Adjektiv bildet dann zusammen mit dem Verb das Prädikat, z.B.: Er ist klug. Sie wird müde. Das Wetter bleibt sonnig.

Bei der adverbialen Verwendung beschreibt das Adjektiv das Verb näher: Der Mann lächelt freundlich. (Wie lächelt der Mann? Freundlich.) Die Frau sieht hübsch aus. (Wie sieht die Frau aus? Hübsch.) Das Essen schmeckt hervorragend. (Wie schmeckt das Essen? Hervorragend)

Die Steigerung von Adjektiven

Adjektive können gesteigert werden. Dabei gibt es im Deutschen drei Steigerungsstufen. Die Grundform des Adjektivs heißt Positiv. Wird das Adjektiv um eine Stufe gesteigert, ergibt das den Komparativ. Die höchste Steigerungsstufe nennt sich Superlativ.

Steigerungsstufe Beispiele Erklärung und Bildung
Positiv hellkleinschön Positiv ist der Fachbegriff für die Grundform des Adjektivs.
Komparativ hellerkleinerschöner Der Komparativ vergleicht zwei Eigenschaften miteinander und drückt den Unterschied aus.Er wird gebildet, indem an das Adjektiv die Endung -er angehängt wird.
Superlativ am hellstender/die/das hellsteam kleinstender/die/das kleinste

am schönsten

der/die/das schönste

Der Superlativ vergleicht mehrere Eigenschaften miteinander und benennt die höchste Stufe.Um den Superlativ zu bilden, gibt es zwei Möglichkeiten. So kann er zum einen gebildet werden, indem ein am vor das Adjektiv gesetzt und an das Adjektiv die Endung -sten angehängt wird. Die andere Möglichkeit ist, den bestimmten Artikel vor das Adjektiv zu setzen und an das Adjektiv die Endung -ste anzuhängen.Wenn ein Adjektiv mit -d, -ß, -sch, -t, -tz, -x oder -z endet, wird vor die Endung noch ein -e- eingeschoben. Dadurch wird die Aussprache vereinfacht (z.B. am festesten).

Es gibt ein paar Adjektive, die einen Umlaut bilden, wenn sie gesteigert werden. Meistens handelt es sich dabei um Adjektive, die nur aus einer Silbe bestehen, beispielsweise

  • ·         alt – älter – am ältesten
  • ·         dumm – dümmer – am dümmsten
  • ·         kurz – kürzer – am kürzesten
  • ·         stark – stärker – am stärksten

Außerdem gibt es ein paar Adjektive, die unregelmäßige Steigerungsformen bilden. Zu diesen Adjektiven gehören unter anderem

  • ·         gut – besser – am besten
  • ·         gern – lieber – am liebsten
  • ·         viel – mehr – am meisten
  • ·         hoch – höher – am höchsten
  • ·         nah – näher – am nächsten
  • ·         dunkel – dunkler – am dunkelsten

Vergleiche mit Adjektiven

Durch die Möglichkeit, Adjektive zu steigern, können sie auch verwendet werden, um Vergleiche zu ziehen. Ein Vergleich wird durch die Wörter wie und als ausgedrückt. Viele tun sich recht schwer damit, zu entscheiden, wann ein wie und wann ein als benutzt werden muss. Dabei ist die Regel recht einfach:

·         Wenn sich bei dem Vergleich herausstellt, dass etwas gleich ist, wird wie verwendet: Peter ist so alt wie Daniel. Das zweite Buch fand ich genauso spannend wiedas erste.

·         Wenn sich bei dem Vergleich herausstellt, dass etwas nicht gleich ist, wird als verwendet: Peter ist älter alsDaniel. Das zweite Buch fand ich spannender alsdas erste.

·         Wenn sich bei dem Vergleich herausstellt, dass etwas nicht gleich ist, kann ein negativer Vergleich auch durch wie ausgedrückt werden. In diesem Fall muss aber ein nicht dabeistehen: Peter ist nicht so alt wieDaniel. Das zweite Buch fand ich nicht so spannend wiedas erste.

Ein Vergleich wird also so ausgedrückt:

etwas ist gleich genauso/so + Adjektiv + wie
etwas ist nicht gleich Komparativ + alsnicht genauso/so + Adjektiv + wie

Vergleiche mit eingeschränktem Superlativ

Der Superlativ drückt die höchste Stufe einer Eigenschaft aus. Manchmal soll aber gar nicht ein allgemeingültiger Superlativ benannt, sondern es soll nur eine Person oder eine Sache besonders betont werden. In diesem Fall kann der Superlativ eingeschränkt werden.

Dafür wird eine Konstruktion aus dem unbestimmten Artikel, dem Superlativ des Adjektivs und dem Nomen im Genitiv Plural gebildet: Lisa ist eine der besten Schülerinnen in der Klasse. Das war einer der längsten Filme, die ich je gesehen habe.

Mehr Anleitungen, Tipps und Übungen:

Anzeige

Thema: Adjektive – Steigerung und Vergleiche

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


deutsch 99

Autoren Profil:
FB/Twitter
Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  4 Fragen zum richtigen Verhalten bei einer Beerdigung

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Marlies Giesa, Geboren 1968 , über viele Jahre im In- und Ausland Deutsch unterrichtet. Ich liebe die deutsche Sprache und möchte das Wissen gerne an Schüler, Ausländer, Studenten und Interessierten weitergeben. Ich hoffe meine Übungen und Anleitungen werden ihnen helfen oder sie unterstützen. Canel Gülcan, Studentin Lehramt Deutsch & Germanistik, Christian Gülcan als Betreiber der Webseite, verfasst auch diverse Artikel, da er als Online-Redakteur täglich mit der Erstellung von hilfreichen Content arbeitet für verschiedene Zielgruppen und lange Zeit auch aktiv in der Flüchtlingshilfe, sich um die Vermittlung von Deutschkursen kümmerte.

Kommentar verfassen