Ausführlicher Ratgeber rund ums richtige Entschuldigen, Teil 1

Ausführlicher Ratgeber rund ums richtige Entschuldigen, Teil 1

Jedem kann ein Fehler unterlaufen. Doch im Eifer des Gefechts schießt so mancher übers Ziel hinaus. Er vergreift sich im Ton und es fallen böse Worte, die so gar nicht gemeint waren. Manchmal passiert es aber auch ganz ohne böse Absicht und völlig unbewusst, dass ein Gegenüber verärgert, enttäuscht oder verletzt ist.

Ausführlicher Ratgeber rund ums richtige Entschuldigen, Teil 1

Um die Sache aus der Welt zu schaffen, wird es dann jedenfalls Zeit für eine Entschuldigung. Nur ist das mitunter gar nicht so einfach.

Ausführlicher Ratgeber rund ums richtige Entschuldigen, Teil 1 weiterlesen

Ein Lesepfeil als Hilfsmittel – Infos und Bastelanleitung

Ein Lesepfeil als Hilfsmittel – Infos und Bastelanleitung

Für Kinder kann es ganz schön schwierig sein, sich auf einer Seite mit vielen Buchstaben und Wörtern zurechtzufinden. Es dauert einfach seine Zeit, bis aus dem Erkennen von Buchstaben und Zusammensetzen zu Wörtern ein flüssiges Lesen wird. Zumal es beim Lesen ja auch noch darauf zu achten gilt, in der richtigen Zeile zu bleiben.

Ein Lesepfeil als Hilfsmittel - Infos und Bastelanleitung

Was bei Kindern der Fall ist, ist natürlich auch bei erwachsenen Leseanfängern, die gerade Deutsch lernen, nicht anders. Bei ihnen kommt oft sogar noch erschwerend dazu, dass sie andere Buchstaben und teilweise auch andere Leserichtungen gewohnt sind. Sie müssen dann also nicht nur das Lesen in deutscher Sprache lernen, sondern dazu auch noch ständig umdenken.

Ein Lesepfeil als Hilfsmittel – Infos und Bastelanleitung weiterlesen

Deutschunterricht für Erwachsene – 10 Tipps, 3. Teil

Deutschunterricht für Erwachsene – 10 Tipps, 3. Teil

Sprachreisende, ausländische Fachkräfte, eingewanderte Familienmitglieder, Flüchtlinge, Asylsuchende: Deutschunterricht für Erwachsene hat verschiedene Zielgruppen. Doch ein entscheidender Punkt ist, dass Unterricht für Erwachsene anders funktioniert als Unterricht für Kinder. Denn Erwachsene lernen anders als Kinder und gehen anders an den Unterricht heran.

Deutschunterricht für Erwachsene - 10 Tipps

Die gängigen Unterrichtsmethoden aus der Schule lassen sich deshalb nicht einfach so übertragen. Damit stellt sich aber die Frage, wie ein erwachsenengerechter Unterricht gestaltet werden kann. Wir haben dazu zehn Tipps zusammengetragen.

Deutschunterricht für Erwachsene – 10 Tipps, 3. Teil weiterlesen

Deutschunterricht für Erwachsene – 10 Tipps, 2. Teil

Deutschunterricht für Erwachsene – 10 Tipps, 2. Teil

Deutschunterricht für Erwachsene richtet sich an verschiedene Zielgruppen. Da sind zum Beispiel Schüler, die es aus beruflichen, familiären oder anderen Gründen nach Deutschland verschlagen hat und die jetzt Deutsch lernen möchten. Genauso gibt es Schüler, die ihren Aufenthalt in Deutschland nutzen wollen, um sich Fremdsprachenkenntnisse anzueignen.

Deutschunterricht für Erwachsene

Vor allem in jüngerer Vergangenheit sind die Schüler aber vielfach Flüchtlinge und Asylsuchende. Für sie ist der Deutschunterricht ein wichtiger Schritt, um anzukommen und Fuß zu fassen.

Deutschunterricht für Erwachsene – 10 Tipps, 2. Teil weiterlesen

Deutschunterricht für Erwachsene – 10 Tipps, 1. Teil

Deutschunterricht für Erwachsene – 10 Tipps, 1. Teil

In jüngerer Vergangenheit sind es meist Flüchtlinge und Asylsuchende, die am Deutschunterricht für Erwachsene teilnehmen. Dazu kommen Schüler, die aus beruflichen, familiären oder anderen persönlichen Gründen nach Deutschland gekommen sind und nun die Sprache lernen wollen.

Deutschunterricht

Nun gestaltet sich ein Unterricht für Erwachsene aber anders als Unterricht für Kinder. Denn während Kinder oft keine allzu großen Berührungsängste haben und sich recht schnell in einer fremden Sprache zurechtfinden, sind Erwachsene häufig schüchterner. Sie denken mehr nach, schämen sich mitunter ein bisschen und halten sich eher zurück, um keine Fehler zu machen.

Wichtig ist deshalb, einen Deutschunterricht für Erwachsene auch wirklich erwachsenengerecht zu gestalten.

In einem mehrteiligen Beitrag erklären wir anhand von 10 Tipps,
wie das gelingen kann:

Deutschunterricht für Erwachsene – 10 Tipps, 1. Teil weiterlesen

Indirekte Fragen im Deutschen

Indirekte Fragen im Deutschen

Je nachdem, was jemand sagen, ausdrücken oder erfahren möchte, kann er auf verschiedene Satzarten zurückgreifen. Das gilt sowohl für die gesprochene als auch für die geschriebene Sprache.

Indirekte Fragen

Die drei Hauptgruppen bei den Sätzen sind Aussagesätze, Aufforderungssätze und Fragen. In diesem Beitrag schauen wir uns die Fragesätze und hier speziell die indirekten Fragen an.

 

Direkte Fragen im Deutschen

Wie der Name schon sagt, stellen Fragesätze eine Frage. Dabei steht die Frage bei einem direkten Fragesatz im Hauptsatz. Eine direkte Frage ist daran zu erkennen, dass das Verb in der jeweiligen Personalform an der ersten oder der zweiten Stelle im Satz angeordnet ist.

Indirekte Fragen im Deutschen weiterlesen

Verben mit doppeltem Akkusativ

Verben mit doppeltem Akkusativ

Verben, die einen doppelten Akkusativ verwenden, brauchen eine Person und eine Sache. Andernfalls wäre der Satz sinnlos oder zumindest nicht vollständig. Allerdings wird diese Konstruktion nicht besonders gerne verwendet. Und in der Umgangssprache werden oft Formen gewählt, die den doppelten Akkusativ umgehen.

Verben

Andererseits gibt es im Deutschen nur noch fünf Verben, die zwei Objekte im Akkusativ verlangen. Das sind die Verben abfragen, angehen, kosten, lehren und nennen. Es ist also gar nicht so schwer, sich diese Grammatikregel einzuprägen.

Die fünf Verben mit doppeltem Akkusativ schauen
wir uns jetzt einmal genauer an:

 

Ein Wort zum Akkusativ

Im Deutschen gibt es vier grammatikalische Fälle. Einer davon ist der Akkusativ. Er wird auch der 4. Fall oder der Wen-Fall genant. Denn der Akkusativ beantwortet die Frage nach dem Wen oder Was.

Verben mit doppeltem Akkusativ weiterlesen

Kurze Spiele im Unterricht: 3 Ideen

Kurze Spiele im Unterricht: 3 Ideen

Selbst die beste Vorbereitung kann nicht verhindern, dass der Unterricht manchmal einfach anders verläuft als geplant. Weit häufiger kommt es zwar vor, dass sich der Lehrer zu viel für die Unterrichtsstunde vorgenommen hatte und den geplanten Stoff nicht schafft.

Spiele im Unterricht

Aber es kann eben auch anders laufen und bis zum Ende des Unterrichts sind noch ein paar Minuten übrig. Um ein neues Kapitel zu beginnen oder mit einem Arbeitsblatt anzufangen, ist die Zeit zu knapp. Doch verschenken möchte der Lehrer die Zeit auch nicht.

Eine schöne und sinnvolle Möglichkeit, um solche kleinen Lücken sinnvoll auszunutzen, sind kann kurze Spiele. Sie bieten sich natürlich ebenso an, um den Unterricht zwischendurch aufzulockern oder Lernstoff auf unterhaltsame Art zu wiederholen.

Kurze Spiele im Unterricht: 3 Ideen weiterlesen

Infos zur Artikelpräposition

Infos zur Artikelpräposition

Im Deutschen gibt es einige Präpositionen, die mit einem bestimmten Artikel zu einem Wort verschmelzen können. Wenn das passiert, wird von einer Artikelpräposition gesprochen. Ob sich eine Präposition und ein bestimmter Artikel zu einem Wort verbinden, hängt aber immer vom jeweiligen Satz ab.

Artikelpräposition

Denn manchmal muss die Verbindung sein. In anderen Fällen ist eine Verschmelzung unmöglich. Und in wieder anderen Fällen bleibt es dem eigenen Geschmack überlassen, ob es bei getrennten Wörtern bleiben oder eine Artikelpräposition werden soll. Aber keine Sorge: So kompliziert wie es klingt, ist das Ganze gar nicht.

Infos zur Artikelpräposition weiterlesen

Die wichtigsten Regeln bei der Verabschiedung

Die wichtigsten Regeln bei der Verabschiedung

Regelmäßig wird gepredigt, wie wichtig der erste Eindruck ist. Und das ist natürlich auch richtig. Schließlich entscheidet sich in den ersten Sekunden, ob jemand sympathisch rüberkommt oder ob nicht.

Regeln für die Verabschiedung

Doch mindestens genauso wichtig wie der erste Eindruck ist der letzte Eindruck. Denn was bringt es, wenn eine Person den guten Eindruck selbst wieder zunichtemacht? Das, was vorher war, gerät dann in Vergessenheit. In Erinnerung bleibt der unglückliche Abgang.

Doch was heißt das für die Praxis? Das Gegenstück zu einer gelungenen Begrüßung ist eine freundliche und angemessene Verabschiedung.

Die wichtigsten Regeln bei der Verabschiedung weiterlesen