„das“ oder „dass“ – Infos und Übung

„das“ oder „dass“ – Infos und Übung

Das kleine Wörtchen das, mal mit nur einem und mal mit einem doppelten s geschrieben, kann gleich drei verschiedene Funktionen haben. Das mit einem s kann nämlich ein bestimmter Artikel oder ein Pronomen sein. Kommt ein zweites s dazu, wird das dass zu einer Konjunktion.

Anzeige

Aber keine Sorge – so kompliziert wie es im ersten Moment erscheint, ist das Ganze gar nicht. Die folgende Übersicht erklärt, was es mit den Wortarten auf sich hat. Neben Infos und hilfreichen Merktipps gibt es außerdem eine Übung zu das und dass:

Das Pronomen das

Das das kann zum einen ein Wort als bestimmter Artikel begleiten (z.B. das Haus, das Auto, das Kind). Zum anderen kann es als Pronomen verwendet werden. Das deutsche Wort für den Fachbegriff Pronomen heißt Fürwort. Pronomen gibt es in verschiedenen Varianten. Im Fall vom das kommen zwei Möglichkeiten in Frage, nämlich das Demonstrativ- und das Relativpronomen.

·         Das Demonstrativpronomen wird auch hinweisendes Fürwort genannt. Es bezieht sich auf einen Sachverhalt, der zuvor genannt wurde, und kann diesen Sachverhalt noch einmal aufgreifen, betonen, verdeutlichen oder weiter ausführen.

·         Das Relativpronomen wird auch als bezügliches Fürwort bezeichnet. Es bezieht sich auf das Wort, das dem Relativpronomen vorausgeht. Der Nebensatz, den das das einleitet, heißt Relativsatz. Ein Relativsatz kann weitere Infos liefern, ein Verhältnis beschreiben oder einen Vergleich ziehen.

In der Funktion als Pronomen kann das das durch Wörter wie dieses, jenes, solches oder welches ersetzt werden.

Die Konjunktion dass

Der Begriff Konjunktion geht auf das lateinische „coniungare“ für verbinden, verknüpfen oder aneinanderfügen zurück. Anstelle des Fachausdrucks Konjunktion wird im Deutschen deshalb bei dieser Wortart auch von einer Verbindung, einer Verknüpfung oder einfach einem Bindewort gesprochen.

Eine Konjunktion hat die Aufgabe, zwei Sätze oder zwei Satzteile miteinander zu verbinden. Sie funktioniert also wie eine Art Klebstoff, der zwei Satzelemente zusammenfügt und zu einem Satz vereint. In welchem Verhältnis die verknüpften Satzteile zueinanderstehen, hängt von der Konjunktion ab. So kann eine Konjunktion beispielsweise eine Begründung, eine Bedingung, eine Einschränkung oder einen Zeitraum beschreiben. Sie kann die Satzelemente aber auch einfach nur gleichberechtigt aneinanderreihen.

Dass als Konjunktion hat keine eigene Bedeutung im eigentlichen Sinne. Stattdessen leitet das dass einen Nebensatz ein, der für die Hauptaussage des Satzes unverzichtbar ist. Ohne den dass-Satz wäre die Aussage unvollständig und unverständlich. Der Haupt- und der dass-Satz bilden also eine Einheit, die nicht voneinander getrennt werden kann. Gleichzeitig kann das dass gegen kein anderes Wort ausgetauscht werden, ohne dass sich der Sinn des Satzes verändert.

Merksätze und Unterscheidungshilfen zu das und dass

Als bestimmter Artikel oder als Demonstrativpronomen am Satzanfang ist meist völlig klar, dass hier nur ein das stehen kann. Größere Schwierigkeiten bereitet es allerdings vielen, sich bei einem Nebensatz zwischen einem das und einem dass zu entscheiden.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Content-Ideen für Anbieter und Sprachschulen von Deutschkursen - Social Media und Homepage

Glücklicherweise gibt es hierfür aber ein paar Tricks und Merkhilfen:

·         Ein Relativsatz, also ein Nebensatz, der mit einem das eingeleitet wird, kann in aller Regel einfach weggelassen werden. Der Hauptsatz bleibt auch nach dem Weglassen noch verständlich und verliert seinen Sinn nicht. Im Unterschied dazu kann ein dass-Satz nicht ohne Weiteres gestrichen werden. Das Weglassen würde nämlich dazu führen, dass der Satz nicht mehr verständlich ist.

·         Das das kann immer gegen ein welches, jenes, solches oder dieses ausgetauscht werden. Beim dass funktioniert der Austausch nicht.

·         Bildet das dass eine Verbindung mit einem anderen Wort, kommt nur dass in Frage. Beispiele für solche Wortverbindungen sind dadurch dass; ohne dass; so … dass; als dass; vorausgesetzt, dass. Solche Wortpaarungen gibt es mit dem das nicht.

·         Tauchen in einem Satz beide Wörter hintereinander auf, so ist die Reihenfolge immer dass … das. In diesem Fall leitet das dass nämlich den Nebensatz ein und steht deshalb grundsätzlich als erstes Wort direkt nach dem Komma.

Übung: das oder dass?

Womit müssen die Lücken in den folgenden Sätzen ausgefüllt werden? Mit einem das oder einem dass?

1. Ich kann mir nicht vorstellen, _____ die Sache damit erledigt ist.

2. _____ Geschenk, _____ er ihr überreicht hat, gefiel ihr leider überhaupt nicht.

3. Er konnte nicht glauben, _____ _____ letzte Treffen schon so lange her sein sollte.

4. Sie wird nicht zugeben, _____ sie _____ vorher schon gewusst hat.

5. Für _____ Problem, _____ sich nun ergeben hat, werden wir sicher eine Lösung finden.

6. Der Makler hat gesagt, _____ _____ Haus, _____ uns so gut gefallen hat, schon verkauft ist.

7. _____ Schild weist darauf hin, _____ sich dort ein Ausgang befindet.

8. Sie hatte befürchtet, _____ er _____ Versprechen, _____ er ihr gegeben hatte, nicht halten würde.

9. Du musst dich nicht dafür schämen, _____ du Angst davor hattest, _____ du die Prüfung nicht bestehst.

10. _____ darf ja wohl nicht wahr sein!

Lösung:

1. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Sache damit erledigt ist.

2. Das Geschenk, das er ihr überreicht hat, gefiel ihr leider überhaupt nicht.

3. Er konnte nicht glauben, dass das letzte Treffen schon so lange her sein sollte.

4. Sie wird nicht zugeben, dass sie das vorher schon gewusst hat.

5. Für das Problem, das sich nun ergeben hat, werden wir sicher eine Lösung finden.

6. Der Makler hat gesagt, dass das Haus, das uns so gut gefallen hat, schon verkauft ist.

7. Das Schild weist darauf hin, dass sich dort ein Ausgang befindet.

8. Sie hatte befürchtet, dass er das Versprechen, das er ihr gegeben hatte, nicht halten würde.

9. Du musst dich nicht dafür schämen, dass du Angst davor hattest, dass du die Prüfung nicht bestehst.

10. Das darf ja wohl nicht wahr sein!

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  5 Tipps für den Umgang mit unterschiedlichen Sprachen am Arbeitsplatz

Mehr Tipps, Anleitungen und Übungen:

Anzeige

Thema: „das“ oder „dass“ – Infos und Übung

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


deutsch 99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Marlies Giesa, Geboren 1968 , über viele Jahre im In- und Ausland Deutsch unterrichtet. Ich liebe die deutsche Sprache und möchte das Wissen gerne an Schüler, Ausländer, Studenten und Interessierten weitergeben. Ich hoffe meine Übungen und Anleitungen werden ihnen helfen oder sie unterstützen. Canel Gülcan, Studentin Lehramt Deutsch & Germanistik, Christian Gülcan als Betreiber der Webseite, verfasst auch diverse Artikel, da er als Online-Redakteur täglich mit der Erstellung von hilfreichen Content arbeitet für verschiedene Zielgruppen und lange Zeit auch aktiv in der Flüchtlingshilfe, sich um die Vermittlung von Deutschkursen kümmerte.

Kommentar verfassen