Deutsch Übungen

Deutsch Übungen

 

Wie in den meisten anderen Schulfächern stehen auch im Fach Deutsch regelmäßig Übungsaufgaben auf dem Programm. Einige der Aufgaben werden im Unterricht bearbeitet, beispielsweise indem der Lehrer Arbeitsblätter verteilt.

Andere Übungen werden als Hausaufgaben aufgegeben und in der nächsten Unterrichtsstunde besprochen oder eingesammelt und vom Lehrer bewertet.

Anzeige

 

Sinn und Zweck von Deutschübungen

Auch wenn sich die Begeisterung von Schülern oft in Grenzen hält, wenn sie im Schulunterricht oder zu Hause Aufgaben lösen sollen, so sind die Übungen doch wichtig und letztlich auch unumgänglich. Um Grammatikregeln, die Rechtschreibung, die Zeichensetzung, die Analyse von Texten und andere Themenbereiche zu lernen, reicht es nämlich nicht aus, den Lehrstoff nur durchzulesen oder auswendig zu lernen.

Stattdessen lässt sich eine Sprache nur dann richtig und effektiv lernen, wenn sie angewendet wird. Dies gilt sowohl für die gesprochene als auch für die geschriebene Sprache. Übungen sind im Grunde genommen nichts anderes als ein Training und durch das wiederholte Anwenden wird der Schüler zunehmend sicherer.

Als Nebeneffekt kommt noch dazu, dass Übungen das selbstständige Lernen und Arbeiten fördern. Schließlich ist der Schüler auf sich alleine gestellt, wenn er die Übungsaufgaben bearbeitet. Er muss also selbst einen Weg finden, um das Problem zu lösen. Auch dadurch prägen sich Inhalte und Ergebnisse besser ein.

Voraussetzung dafür, dass Übungen den gewünschten Lerneffekt erzielen, ist jedoch, dass der Schüler die Inhalte verstanden hat. Ist dem Schüler eine Regel oder eine Vorgehensweise nicht klar, wird ihn reines Wiederholen nicht wirklich weiterbringen. Gleiches gilt, wenn der Schüler kein Feedback erhält, denn dann kann er nicht wissen, ob er die Aufgaben richtig gelöst hat oder ob nicht.

Es besteht sogar die Gefahr, dass er sich Fehler einprägt, weil er davon ausgeht, alles richtig gemacht zu haben. Der Schüler sollte also jederzeit die Möglichkeit haben, sich fachkundige Hilfe zu holen, wenn er alleine nicht weiterkommt.

 

Ein mögliches Thema für Deutschübungen: Relativsätze

Die deutsche Sprache bietet viele mögliche Themen für Übungen, angefangen bei der Zuordnung von grammatikalischen Geschlechtern über das Deklinieren und Konjugieren bis hin zur Bearbeitung und Interpretation von Texten.

Aber auch der Satzbau ist ein wichtiges und gleichzeitig vielseitiges Themenfeld. So kann sich ein Übungsblatt im Deutschunterricht beispielsweise mit Relativsätzen beschäftigen, die in der deutschen Sprache ja sehr häufig vorkommen. Aber wie war das noch gleich mit den Relativsätzen?

 

Hier die wichtigsten Infos dazu in Kürze:

·         Relativsätze werden durch die Relativpronomen der, die, das oder ersatzweise welcher, welche, welches und deren Formen eingeleitet.

·         Vom Hauptsatz sind Relativsätze immer durch ein Komma abgetrennt.

·         Das Relativpronomen muss mit dem Nomen, auf das es sich bezieht, übereinstimmen. Es heißt also: Der Hund, der …., Die Frau, die…., Das Kind, das…, Die Menschen, die…

·         Welche Funktion das Relativpronomen in dem Gliedsatz hat, zeigt es durch den Fall an. Heißt es beispielsweise “Peter, dessen Hund gerade bellt”, ist das dessen eine Beifügung (ein Attribut) im Genitiv. Bei “Das Mädchen, dem der Junge eine Blume überreicht” zeigt das dem ein Dativobjekt an.

·         Zu Relativsätzen werden aber auch solche Gliedsätze gezählt, die sich nicht auf ein direktes Bezugsnomen, sondern auf den gesamten vorhergehenden Satz beziehen. Beispiel: Wir verbringen unseren diesjährigen Urlaub in Frankreich, was wir schon lange geplant hatten.

Um zu überprüfen, wie gut die eigenen Kenntnisse in Sachen Relativsätze sind, folgt nun noch eine Übungsaufgabe.

 

Deutsch: Übungen zum Relativsatz

 

Setze die fehlenden Relativpronomen ein!

 

1. Der Mann, ___ sich gestern vorgestellt hat, ist unser neuer Chef.

2. Ich habe die Frau, ___ vorher in dem Haus gewohnt hat, nicht gekannt.

3. Die Schüler, ____ Note schlechter war als 4, dürfen den Text wiederholen.

4. Das Mädchen, ___ auf der Parkbank sitzt, wartet auf ihren Freund.

5. Lisa, ___ die italienische Küche gut schmeckt, bestellte sich heute eine Pizza.

 

Lösung:

1. der   2. die   3. deren   4. das   5. der

 

Rechtschreibung Übungen

 

1. äu und eu unterscheiden

 

Es ist nicht immer einfach, zwischen den Doppellauten äu und eu zu unterscheiden. In vielen Fällen hilft es aber, auf ein verwandtes Wort abzuleiten (z.B. der Räuber – der Raub, rauben). Ist es nicht möglich, das jeweilige Wort auf au abzuleiten, wird es mit eu geschrieben. 

 

Setze die Doppellaute äu und eu ein!

 

a) Die Katze hatte ein kleines M__schen im Keller entdeckt.

b) Weil es einen Probealarm gab, verließen alle L__te das Geb__de.

c) Laut einem Sprichwort sieht man manchmal den Wald vor lauter B__men nicht.

d) Immer wenn Lisa dieses Lied hört, kommt sie ins Tr__men.

e) Peter hofft, bald einen K__fer für sein Auto zu finden.

f) Auf S__le reimt sich B__le.

g) Deswegen musst Du doch nicht gleich h__len!

h) Nach gut zwei Stunden kam der erste L__fer ins Ziel.

 

Lösung:

a) Mäuschen  b) Leute, Gebäude  c) Bäumen  d) Träumen  e) Käufer  f) Säule, Beule  g) heulen  h) Läufer

 

 

2. k und ck

 

Auf Konsonanten und lange Vokale folgt ein k.

Nach kurzen Vokalen steht ein ck.

 

Vervollständige die Wörter mit k oder ck!

 

a) Mein We__er klingelt jeden Morgen um Pun__t acht Uhr.

b) Im Stadtpar__ wurden dieses Jahr alle Bän__e erneuert.

c) Ein Kreis ist nicht e__ig, sondern rund.

d) Das le__ere Essen hat wirklich meinen Geschma__ getroffen.

e) Als Peter das Lo__al verließ, war es draußen schon dun__el geworden.

f) Ihr ste__t doch alle unter einer De__e!

g) Lisa machte sich Gedan__en über das richtige Geschen__ für ihren On__el.

h) Die Leute werden den__en, er ist verrü__t geworden!

 

Lösung:

a) Wecker, Punkt  b) Stadtpark, Bänke  c) eckig  d) leckere, Geschmack  e) Lokal, dunkel  f) steckt, Decke  g) Gedanken, Geschenk, Onkel  h) denken, verrückt

 

 

3. ss und ß

 

Auf kurze Vokale folgt ein ss (z.B. vermissen, Imbiss, messen).

Nach langen Vokalen steht ein ß. Doppellaute werden wie lange Vokale behandelt. Deshalb folgt auch auf Doppellaute ein ß (z.B. grüßen, gießen, draußen).

 

Finde das falsch geschriebene Wort und korrigiere es!

 

a) Klasse       Grösse          Wissen          Kuss   __________  

b) Blumenstrauss     Riss    Wasser         Fluss   __________

c) essen        lassen                    fliessen         hassen          __________

d) Fuß                    Maß             Gruß            Spass __________

e) weiss        süß              bissig            fleißig __________

 

Lösung:

a) Größe   b) Blumenstrauß   c) fließen   d) Spaß   e) weiß

 

 

4. tz und z

 

Das tz folgt auf kurze Vokale (z.B. Spitze, witzig, platzen).

Nach Konsonanten und Doppellauten steht ein z (z.B. schmerzen, Salz, reizen).

 

Vervollständige die Wörter mit tz oder z!

 

a) In ihrer Frei__eit geht Lisa gerne tan__en.

b) Voller Stol__ präsentierte Peter die Pil__e, die er im Wald gesammelt hatte.

c) Plö__lich zog ein Gewitter mit Bli__ und Donner auf.

d) Schweine grun__en, Hunde bellen und Ka__en miauen.

e) Ich muss die neue Hose kür__en lassen.

f) Das verliebte Paar schni__te ein Her__ in die Parkbank.

g) Der Mann erzählte über vier__ig Wi__e.

h) Die Frau ist über eine Baumwur__el gestolpert und gestür__t. 

 

Lösung:

a) Freizeit, tanzen   b) Stolz, Pilze   c) Plötzlich, Blitz   d) grunzen, Katzen   e) kürzen   f) schnitzte, Herz   g) vierzig, Witze   h) Baumwurzel, gestürzt

 

 

5. seid oder seit?

 

Ein häufiger Fehler besteht darin, dass seid und seit miteinander verwechselt werden.

Seid ist die 2. Person Plural vom Verb sein (ich bin, du bist, er/sie/es ist, wird sind, ihr seid, sie sind).

Seit benennt einen Zeitraum. Es beschreibt, seit wann etwas so ist.

 

Entscheide, wo seid und wo seit eingesetzt werden muss!

 

a) Jetzt regnet es schon ____ drei Tagen ununterbrochen.

b) Die alte Frau wird nicht wissen, wer ihr ____.

c) Ich war schon ____ Jahren nicht mehr in diesem Restaurant.

d) Nach so einer langen Fahrt ____ ihr bestimmt müde.

e) ____ Lisa umgezogen ist, hat Peter nichts mehr von ihr gehört.

f) Ihr ____ schon ____ Stunden im Büro.

g) ____ ihr heute Abend auch auf der Party?

 

Lösung:

a) seit   b) seid   c) seit   d) seid   e) Seit   f) seid, seit   g) Seid

 

 

6. das und dass

 

Eigentlich ist es gar nicht so schwer, zu entscheiden, wann es das und wann es dass heißt: Immer dann, wenn es möglich ist, das das durch ein dieses, jenes oder welches zu ersetzen, bleibt es beim das. Die Erklärung hierfür ist, dass das ein Artikel, ein Demonstrativpronomen oder ein Relativpronomen sein kann. Dass hingegen leitet als Konjunktion (Bindewort) einen Nebensatz ein.

 

Setze das oder dass ein!

 

a) Peter hat sein Zimmer aufgeräumt. Es wurde auch Zeit, ____ er ____ endlich macht!

b) ____ du heute verschlafen hast, ist nicht so schlimm. ____ ist mir auch schon passiert.

c) Lisa hatte gedacht, ____ die Mathearbeit schwerer werden würde.

d) Kannst du mir ____ so erklären, ____ ich es auch verstehe?

e) Das Kleid, ____ ____ Mädchen dort trägt, gefällt mir sehr gut.

f) Der Vermieter möchte nicht, ____ auf dem Balkon gegrillt wird.

g) ____ die Reparatur teuer wird, ____ hatte er schon befürchtet.

h) ____ du mir heute Abend bloß nicht wieder so spät nach Hause kommst!

i) Das Haus, ____ sich Maria gestern angesehen hat, wird sie nicht kaufen.

 

Lösung:

a) dass, das   b) Dass, Das   c) dass   d) das, dass   e) das, das   f) dass   g) Dass, das   h) Dass   i) das

 

Zeichensetzung Übungen

 

7. Kommasetzung

 

Setze die fehlenden Kommas!

 

a) Der Handwerker erledigte die Arbeiten zuverlässig schnell ordentlich und preiswert.

b) Wir sollten besser fragen ob Lisa überhaupt zu Hause ist damit wir den weiten Weg nicht umsonst machen.

c) Wenn Peter könnte würde er den Winter abschaffen denn er mag die kalte Jahreszeit nicht.

d) Das Auto das wir erst vor wenigen Wochen gekauft haben ist jetzt schon zum dritten Mal in der Werkstatt.

e) Maria wollte eigentlich eine Tasse Kaffee trinken aber dann hatte sie sich doch für Tee entschieden.

f) Obwohl sich Daniel extra einen Einkaufszettel geschrieben hatte hat er vergessen Milch Eier Mehl und Zucker zu kaufen.

g) Bevor die Müllers eine vierköpfige Familie aus Berlin in das Haus zogen stand es mehrere Jahre lang leer.

 

Lösung:

a) Der Handwerker erledigte die Arbeiten zuverlässig, schnell, ordentlich und preiswert.

b) Wir sollten besser fragen, ob Lisa überhaupt zu Hause ist, damit wir den weiten Weg nicht umsonst machen.

c) Wenn Peter könnte, würde er den Winter abschaffen, denn er mag die kalte Jahreszeit nicht.

d) Das Auto, das wir erst vor wenigen Wochen gekauft haben, ist jetzt schon zum dritten Mal in der Werkstatt.

e) Maria wollte eigentlich eine Tasse Kaffee trinken, aber dann hatte sie sich doch für Tee entschieden.

f) Obwohl sich Daniel extra einen Einkaufszettel geschrieben hatte, hat er vergessen, Milch, Eier, Mehl und Zucker zu kaufen.

g) Bevor die Müllers, eine vierköpfige Familie aus Berlin, in das Haus zogen, stand es mehrere Jahre lang leer.

 

 

8. Zeichensetzung

 

Setze die fehlenden Satzzeichen (Komma, Doppelpunkt, Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen)!

 

a) Ich weiß noch nicht wie lange die Besprechung dauern wird

b) Vorsicht Die Straßen sind heute spiegelglatt

c) Warum hast du nicht gesagt dass du müde bist

d) Klamotten Schuhe und Make-up Das ist alles wofür sie sich interessiert

e) Peter wird sich etwas einfallen lassen müssen um seinen Chef von der Idee zu überzeugen

f) So ein Blödsinn

 

Lösung:

a) Ich weiß noch nicht, wie lange die Besprechung dauern wird.

b) Vorsicht! Die Straßen sind heute spiegelglatt.

c) Warum hast du nicht gesagt, dass du müde bist?

d) Klamotten, Schuhe und Make-up: Das ist alles, wofür sie sich interessiert.

e) Peter wird sich etwas einfallen lassen müssen, um seinen Chef von der Idee zu überzeugen.

f) So ein Blödsinn!

 

 

9. Zeichensetzung bei wörtlicher Rede

 

Wie und welche Satzzeichen bei der wörtlichen Rede gesetzt werden, hängt davon ab, wo der Begleitsatz steht.

Steht der Begleitsatz vor der wörtlichen Rede, gilt folgende Regel:

Begleitsatz – Doppelpunkt (:) – Anführungszeichen („) – Rede mit Satzschlusszeichen (./!/?) – Schlusszeichen (“)

Beispiel: Peter sagte: „Ich bin müde.“

 

Ist der Begleitsatz zwischen die wörtliche Rede eingeschoben, werden die Satzzeichen so gesetzt:

Anführungszeichen („) – Rede, 1. Teil – Schlusszeichen (“) – Komma – Begleitsatz – Komma – Anführungszeichen („) – Rede mit Satzschlusszeichen (./!/?) – Schlusszeichen (“)

Beispiel: „Ich“, sagte Peter, „bin müde.“

 

Folgt der Begleitsatz nach der wörtlichen Rede, gilt:

Anführungszeichen („) – Rede mit Satzschlusszeichen (!/?) – Schlusszeichen (“) – Komma – Begleitsatz – Satzschlusszeichen

Achtung: Würde die wörtliche Rede mit einem Punkt enden, fällt der Punkt weg.

Beispiel: „Ich bin müde“, sagte Peter.

 

 

Setze alle fehlenden Satzzeichen!

 

Nimm besser einen Regenschirm mit rief Lisas Mutter

Warum fragte Lisa

Weil es nach Regen aussieht antwortete ihre Mutter

Ich glaube nicht entgegnete Lisa dass es heute regnen wird

Und was wenn doch fragte ihre Mutter nach

Dann werde ich eben nass lachte Lisa

Wenn du dann aber mit einer Erkältung im Bett liegst sagte Lisas Mutter möchte ich kein Gejammer hören

Lisa lenkte ein Na gut, dann nehme ich eben doch einen Schirm mit

 

Lösung:

„Nimm besser einen Regenschirm mit!“, rief Lisas Mutter.

„Warum?“, fragte Lisa.

„Weil es nach Regen aussieht“, antwortete ihre Mutter.

„Ich glaube nicht“, entgegnete Lisa, „dass es heute regnen wird.“

„Und was, wenn doch?“, fragte ihre Mutter nach.

„Dann werde ich eben nass“, lachte Lisa.

„Wenn du dann aber mit einer Erkältung im Bett liegst“, sagte Lisas Mutter, „möchte ich kein Gejammer hören.“

Lisa lenkte ein: „Na gut, dann nehme ich eben doch einen Schirm mit.“

Mehr Anleitungen, Tipps und Übungen:

 

Anzeige

Thema: Deutsch Übungen

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


deutsch 99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Kommentar verfassen