Seit oder seid – wann ist was richtig?

Seit oder seid – wann ist was richtig?

Die deutsche Sprache kennt einige Rechtschreibfehler, die sich regelmäßig einschleichen. Ein Beispiel dafür sind die zwei Wörtchen seit und seid. Zwar sind beide Schreibweisen richtig und bei der Aussprache gibt es keinen Unterschied. Allerdings haben die beiden Wörter völlig verschiedene Bedeutungen. Außerdem haben sie nichts miteinander zu tun, denn sie gehören unterschiedlichen Wortarten an.

Anzeige

Seit oder seid - wann ist was richtig

Tatsächlich ist es aber gar nicht so schwer, die Begriffe auseinanderzuhalten und die richtige Schreibweise zu wählen. Das gilt jedenfalls dann, wenn einmal verstanden ist, worin der Unterschied liegt.

Dadurch ist nämlich klar, wann welches Wort verwendet werden muss. Und zur Not helfen Eselsbrücken dabei, sich die richtige Schreibweise einzuprägen.

Seit oder seid – wann ist was richtig?

Um es gleich vorweg zu nehmen: Seit steht immer und ausnahmslos im Zusammenhang mit einer Zeitangabe. Seid hingegen ist ein Verb (Tuwort). Konkret handelt es sich um die zweite Person Plural von sein.

Was das genau bedeutet, schauen wir uns jetzt ausführlicher an.

Seit oder seid

Seit als Präposition

Als Präposition kommt das Wort seit zum Einsatz, wenn ein Zeitpunkt oder eine Dauer angegeben werden soll. Folglich schließt sich an das seit in aller Regel eine Zeitangabe an:

  • Ich spiele seit meinem 6. Lebensjahr Fußball.

  • Es hat schon seit zwei Wochen nicht mehr geregnet.

  • Die Telefonleitung ist schon seit Stunden besetzt.

  • Seit gestern jobbt Peter als Aushilfe im örtlichen Supermarkt.

  • Lisa war schon seit Jahren nicht mehr im Kino.

Seit als Konjunktion

Um Satzglieder, Wortgruppen oder Wörter miteinander zu verbinden, kann seit als Konjunktion verwendet werden. Auch in diesem Fall ist eine Zeitangabe mit im Spiel:

  • Der Deutschkurs ist ganz schön langweilig, seit Peter nicht mehr da ist.

  • Seit Lisa ihren Führerschein hat, ist sie ständig unterwegs.

  • Seit ich denken kann, fahren wir jedes Jahr immer Sommer an die Nordsee.

  • Er sieht deutlich besser, seit er die neue Brille hat.

  • Seit ihr Kind in den Kindergarten geht, hat sie wieder etwas mehr Zeit für sich.

Weil seit als Konjunktion eine Zeitspanne beschreibt, ist es oft möglich, das seit durch seitdem zu ersetzen, ohne dass sich der Sinn der Aussage verändert.

Seid als Verbform

Anders als seit ist seid weder eine Präposition noch eine Konjunktion. Und seid gibt auch keinen Zeitpunkt und keine Zeitspanne an. Stattdessen ist es eine Form des Verbs sein.

Wird sein konjugiert (gebeugt), lauten die verschiedenen Personen nämlich so:

ich bin wir sind
du bist ihr seid
er/sie/es ist sie sind

Seid ist also die zweite Person in der Mehrzahl. In einem Satz taucht seid deshalb oft zusammen mit dem Personalpronomen ihr auf.

Allerdings muss das nicht immer der Fall sein. Steht ein Satz im Imperativ (Befehlsform), fällt das Personalpronomen oft weg:

  • Habt ihr den Weg gut gefunden?

  • Seid ihr verrückt geworden?

  • Zu meiner Party am Samstag seid ihr herzlich eingeladen.

  • Seid endlich ruhig!

  • Bitte seid morgen pünktlich.

Aber Achtung: Bloß weil in einem Satz das Personalpronomen ihr vorkommt, ist nicht automatisch und zwangsläufig seid richtig.

Seid stimmt nur dann, wenn es als Verb verwendet wird. Handelt es sich hingegen um eine Zeitangabe, ist das seit eine Präposition oder Konjunktion:

  • Ihr habt schon seit Tagen keine Post mehr bekommen.

  • Ihr seid mit der Zahlung seit Wochen im Rückstand.

  • Seit ihr umgezogen seid, kann ich euch kaum noch erreichen.

Merkhilfen zu seit und seid

Auch wenn die Bedeutung und die Anwendung eigentlich klar sind, fällt es manchmal schwer, sich eine Regel zu merken. Mitunter kommen auch Zweifel auf, wenn das Wort geschrieben vor einem steht. Doch es gibt Eselsbrücken, die dabei helfen können, sich die Rechtschreibung einzuprägen und die Schreibweise zu überprüfen.

Ein Merksatz in diesem Zusammenhang lautet: „Seid, das Verb, das merke dir, bezieht sich immer auf ein ihr“.

Eine andere Merkhilfe basiert darauf, dass seit in Verbindung mit einer Zeitangabe auftaucht. Und das Wort Zeit wird ebenfalls mit einem t am Ende geschrieben (ZeiT – seiT). Als Eselsbrücke kann auch helfen, sich vorzustellen, dass das t in seit für time oder Tempus steht.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Eine Übersicht zum Satzbau im Deutschen, Teil 1

Bei seid ist es so, dass eine Frage damit in der Antwort so gut wie immer ein sind enthält.

Also zum Beispiel:

„Seid ihr hungrig? Nein, wir sind satt.“ oder „Seid ihr bald fertig? Ja, wird sind gleich fertig.“ Und selbst wenn es sich um eine offene Frage handelt, wird sie in der Wir-Form beantwortet.

Passend zur Verbform ihr seid vom Verb sein, lautet die Verbform dann wir sind. Sind endet mit einem d. Deshalb kann die Eselsbrücke sein, dass seiD und sinD zusammengehören.

seit seid - Eselsbrücke

seit seid – Eselsbrücke Anleitung

Seit und seid mögen ähnlich klingen, haben aber sehr unterschiedliche Bedeutungen und Anwendungen. Eine einfache Eselsbrücke kann jedoch helfen, diese Wörter richtig zu verwenden.

Denke daran, dass „seit“ immer mit Zeit zu tun hat. Egal, ob es als Präposition oder als Konjunktion verwendet wird, es bezieht sich immer auf einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne. Du kannst dir das merken, indem du das „t“ am Ende von „Seit“ mit dem „t“ in „Zeit“ verbindest.

Seid“ hingegen ist eine Verbform und gehört zur zweiten Person Plural von „sein“. Hier kommt die Eselsbrücke ins Spiel: „Seid, das Verb, das merke dir, bezieht sich immer auf ein sie“. Stell dir vor, dass, wenn du nach dem Verb „seid“ fragst, die Antwort fast immer „sind“ enthält.

Diese Assoziation wird dir bei der Verwendung des richtigen Verbs „seid“ helfen, wenn du dich auf die Handlung oder den Zustand einer Gruppe von Menschen beziehst.

Um sicherzugehen, dass du die richtige Wahl triffst, denke an die Eselsbrücken: Verbinde „seit“ mit Zeit und „seid“ mit der Antwort auf eine Frage nach einer Handlung oder einem Zustand, die immer „sind“ enthält. So vermeidest du Verwechslungen und kannst deine Schreibweise leicht korrigieren.

Eselsbrücken Beispiele

Eselsbrücken Beispiele:

Eselsbrücken als Beispiele, um die Unterscheidung zwischen „seit“ und „seid“ zu erleichtern:

Für „Seit“ (mit Zeit):

    • Eselsbrücke: „Seit“ hat ein „t“ am Ende, genau wie „Zeit“. Das „t“ erinnert daran, dass es sich um einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne handelt.
    • Beispiel: „Ich spiele Fußball seit meinem 6. Lebensjahr.“

Für „Seid“ (als Verbform):

    • Eselsbrücke: „Seid“ ist mit „ihr“ verbunden. „Seid“ ist die zweite Person Plural des Verbs „sein“. Stelle dir vor, dass, wenn du nach dem Verb „Seid“ fragst, die Antwort fast immer „sind“ enthält.
    • Beispiel: „Seid ihr hungrig? Nein, wir sind satt.“

Mehr Ratgeber, Anleitungen, Tipps und Übungen:

Anzeige

Thema: Seit oder seid – wann ist was richtig?

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Marlies Giesa, Geboren 1968 , über viele Jahre im In- und Ausland Deutsch unterrichtet. Ich liebe die deutsche Sprache und möchte das Wissen gerne an Schüler, Ausländer, Studenten und Interessierten weitergeben. Ich hoffe meine Übungen und Anleitungen werden ihnen helfen oder sie unterstützen. Canel Gülcan, Studentin Lehramt Deutsch & Germanistik, Christian Gülcan als Betreiber der Webseite, verfasst auch diverse Artikel, da er als Online-Redakteur täglich mit der Erstellung von hilfreichen Content arbeitet für verschiedene Zielgruppen und lange Zeit auch aktiv in der Flüchtlingshilfe, sich um die Vermittlung von Deutschkursen kümmerte.

Ein Gedanke zu „Seit oder seid – wann ist was richtig?“

  1. Obwohl ich Muttersprachler bin, verwechsle ich seid und seit manchmal.. Danke für den Artikel, der hat mir echt gut weitergeholfen!!

Kommentar verfassen