Seit oder seid – wann ist was richtig?
Die deutsche Sprache kennt einige Rechtschreibfehler, die sich regelmäßig einschleichen. Ein Beispiel dafür sind die zwei Wörtchen seit und seid. Zwar sind beide Schreibweisen richtig und bei der Aussprache gibt es keinen Unterschied. Allerdings haben die beiden Wörter völlig verschiedene Bedeutungen. Außerdem haben sie nichts miteinander zu tun, denn sie gehören unterschiedlichen Wortarten an.
Tatsächlich ist es aber gar nicht so schwer, die Begriffe auseinanderzuhalten und die richtige Schreibweise zu wählen. Das gilt jedenfalls dann, wenn einmal verstanden ist, worin der Unterschied liegt.
Dadurch ist nämlich klar, wann welches Wort verwendet werden muss. Und zur Not helfen Eselsbrücken dabei, sich die richtige Schreibweise einzuprägen.
Seit oder seid – wann ist was richtig?
Um es gleich vorweg zu nehmen: Seit steht immer und ausnahmslos im Zusammenhang mit einer Zeitangabe. Seid hingegen ist ein Verb (Tuwort). Konkret handelt es sich um die zweite Person Plural von sein.
Was das genau bedeutet, schauen wir uns jetzt ausführlicher an.
Inhalt
Seit als Präposition
Als Präposition kommt das Wort seit zum Einsatz, wenn ein Zeitpunkt oder eine Dauer angegeben werden soll. Folglich schließt sich an das seit in aller Regel eine Zeitangabe an:
-
Ich spiele seit meinem 6. Lebensjahr Fußball.
-
Es hat schon seit zwei Wochen nicht mehr geregnet.
-
Die Telefonleitung ist schon seit Stunden besetzt.
-
Seit gestern jobbt Peter als Aushilfe im örtlichen Supermarkt.
-
Lisa war schon seit Jahren nicht mehr im Kino.
Seit als Konjunktion
Um Satzglieder, Wortgruppen oder Wörter miteinander zu verbinden, kann seit als Konjunktion verwendet werden. Auch in diesem Fall ist eine Zeitangabe mit im Spiel:
-
Der Deutschkurs ist ganz schön langweilig, seit Peter nicht mehr da ist.
-
Seit Lisa ihren Führerschein hat, ist sie ständig unterwegs.
-
Seit ich denken kann, fahren wir jedes Jahr immer Sommer an die Nordsee.
-
Er sieht deutlich besser, seit er die neue Brille hat.
-
Seit ihr Kind in den Kindergarten geht, hat sie wieder etwas mehr Zeit für sich.
Weil seit als Konjunktion eine Zeitspanne beschreibt, ist es oft möglich, das seit durch seitdem zu ersetzen, ohne dass sich der Sinn der Aussage verändert.
Seid als Verbform
Anders als seit ist seid weder eine Präposition noch eine Konjunktion. Und seid gibt auch keinen Zeitpunkt und keine Zeitspanne an. Stattdessen ist es eine Form des Verbs sein.
Wird sein konjugiert (gebeugt), lauten die verschiedenen Personen nämlich so:
ich bin | wir sind |
du bist | ihr seid |
er/sie/es ist | sie sind |
Seid ist also die zweite Person in der Mehrzahl. In einem Satz taucht seid deshalb oft zusammen mit dem Personalpronomen ihr auf. Allerdings muss das nicht immer der Fall sein. Steht ein Satz im Imperativ (Befehlsform), fällt das Personalpronomen oft weg:
-
Habt ihr den Weg gut gefunden?
-
Seid ihr verrückt geworden?
-
Zu meiner Party am Samstag seid ihr herzlich eingeladen.
-
Seid endlich ruhig!
-
Bitte seid morgen pünktlich.
Aber Achtung: Bloß weil in einem Satz das Personalpronomen ihr vorkommt, ist nicht automatisch und zwangsläufig seid richtig. Seid stimmt nur dann, wenn es als Verb verwendet wird. Handelt es sich hingegen um eine Zeitangabe, ist das seit eine Präposition oder Konjunktion:
-
Ihr habt schon seit Tagen keine Post mehr bekommen.
-
Ihr seid mit der Zahlung seit Wochen im Rückstand.
-
Seit ihr umgezogen seid, kann ich euch kaum noch erreichen.
Merkhilfen zu seit und seid
Auch wenn die Bedeutung und die Anwendung eigentlich klar sind, fällt es manchmal schwer, sich eine Regel zu merken. Mitunter kommen auch Zweifel auf, wenn das Wort geschrieben vor einem steht. Doch es gibt Eselsbrücken, die dabei helfen können, sich die Rechtschreibung einzuprägen und die Schreibweise zu überprüfen.
Ein Merksatz in diesem Zusammenhang lautet: „Seid, das Verb, das merke dir, bezieht sich immer auf ein ihr“.
Eine andere Merkhilfe basiert darauf, dass seit in Verbindung mit einer Zeitangabe auftaucht. Und das Wort Zeit wird ebenfalls mit einem t am Ende geschrieben (ZeiT – seiT). Als Eselsbrücke kann auch helfen, sich vorzustellen, dass das t in seit für time oder Tempus steht.
Bei seid ist es so, dass eine Frage damit in der Antwort so gut wie immer ein sind enthält.
Also zum Beispiel:
„Seid ihr hungrig? Nein, wir sind satt.“ oder „Seid ihr bald fertig? Ja, wird sind gleich fertig.“ Und selbst wenn es sich um eine offene Frage handelt, wird sie in der Wir-Form beantwortet.
Passend zur Verbform ihr seid vom Verb sein, lautet die Verbform dann wir sind. Sind endet mit einem d. Deshalb kann die Eselsbrücke sein, dass seiD und sinD zusammengehören.
Mehr Ratgeber, Anleitungen, Tipps und Übungen:
- 4 Fragen zum richtigen Verhalten bei einer Beerdigung
- Die wichtigsten Benimm-Regeln bei einer Hochzeit
- Wie wichtig sind welche Fremdsprachenkenntnisse im Job?
- Die mündliche Mitarbeit verbessern – 8 Ansätze
- 5 Tipps bei Wortlücken
- Warum der Rhythmus einer Sprache beim Verstehen hilft
- Effektiv Grammatik lernen – 6 Tipps
- Von diesen Kriterien hängt ab, wie schwer eine Sprache zu lernen ist
Thema: Seit oder seid – wann ist was richtig?
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
Obwohl ich Muttersprachler bin, verwechsle ich seid und seit manchmal.. Danke für den Artikel, der hat mir echt gut weitergeholfen!!