Wann heißt es wieder und wann wider?

Wann heißt es wieder und wann wider? 

Was die Schreibweise und auch die Bedeutung angeht, unterscheiden sich die Wörter wieder und wider zwar. Rein von der Aussprache her lassen sie sich aber nicht auseinanderhalten. Kein Wunder also, dass es beim Schreiben immer wieder zu Verwechslungen kommt. Noch etwas komplizierter wird es bei zusammengesetzten Verben, die mit wieder beginnen.

Anzeige

Je nach Bedeutung werden sie nämlich mal getrennt und mal zusammengeschrieben.

Damit die Entscheidung künftig etwas einfacher fällt, beantwortet der folgende Ratgeber die Frage:

Wann heißt es wieder und wann wider?

 

Die Bedeutungen von wieder und wider

Beide Wörter haben eine gemeinsame Wurzel. Der Ursprung ist nämlich das Adjektiv wit, das weit bedeutete. Wider war der Komparativ dazu und bedeutete folglich weiter, im Sinne von weiter weg oder weiter auseinander. Im Lauf der Zeit kamen dann aber noch andere Bedeutungen dazu. Die Folge davon war, dass wider auch für erneut, gegenüber, gegen oder hin und zurück verwendet wurde.

Um die Bedeutungen besser unterscheiden zu können, beschlossen Gelehrte im 17. Jahrhundert schließlich, es einmal beim wider mit einfachem i zu belassen und einmal ein e einzufügen, wodurch wieder entstand. Die Aussprache blieb jedoch gleich. Trotzdem lässt sich aus der Bedeutung eines Wortes ableiten, wie die richtige Schreibweise ist.

Es gilt nämlich:

 

Kann das Wort mit noch einmal oder zurück übersetzt werden, heißt es wieder.
Wird das Wort in der Bedeutung von gegen verwendet, heißt es wider.

 

Besteht Unsicherheit über die richtige Schreibweise, muss also geprüft werden, in welchem Sinne das Wort verwendet wird.

 

Beispiel: Peter wiederholt seinen Vorschlag. Markus widerspricht ihm.

Dass Peter seinen Vorschlag wiederholt, bedeutet, dass Peter seinen Vorschlag noch einmal sagt. Er trägt seine Idee somit ein zweites Mal vor. Das Verb wird hier also im Sinne von erneut verwendet und deshalb mit ie geschrieben.

Dass Markus Peters Vorschlag widerspricht, bedeutet, dass er mit der Idee nicht einverstanden ist. Markus sagt den Vorschlag also nicht ein zweites Mal auf, sondern er sagt etwas dagegen. Ein Wort, das im Sinne von gegen verwendet wird, wird mit einfachem i geschrieben.

 

Um sich zu merken, dass wieder im Sinne von erneut oder zurück mit ie und wider im Sinne von gegen mit einem einfachen i geschrieben wird, kann vielleicht folgende Eselsbrücke helfen:

 

Erneut oder noch einmal bedeutet soviel wie ein zweites Mal. Zweimal ist mehr als einmal. Und auch wieder hat mehr Buchstaben, nämlich zusätzlich zum i noch ein e.

 

Bei zurück ist es ähnlich. Damit etwas zurückkommt, muss es erst einmal hingekommen sein. Es gibt also zwei Wege, nämlich einmal hin und dann wieder zurück. Zwei Wege sind mehr als ein Weg und so wird auch hier wieder das Wort geschrieben, das mehr Buchstaben hat.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Die Teilsprachen der deutschen Sprache

 

Die Schreibung von Verben mit wider

Bei zusammengesetzten Verben, die mit wider beginnen, übernimmt wider die Funktion einer Präposition. Wider ist in diesem Fall also eine Vorsilbe und solche Wortzusammensetzungen werden immer als ein Wort geschrieben. Auch in einem Satz bleiben die Verbindungen erhalten.

Beispiele: widersprechen, widerrufen, widerstehen, widerfahren, widerlegen

Sie widerspricht ihm ständig. Er widerrief den Vertrag. Sie konnte der Versuchung einfach nicht widerstehen.

Eine kleine Ausnahme bildet das recht häufig verwendete Verb widerspiegeln. In einem Satz teilt sich dieses Verb nämlich in seine zwei Bestandteile auf, beispielsweise so: Sein Gesichtsausdruck spiegelt seine Enttäuschung wider.

 

Die Zusammen- und Getrenntschreibung bei Verben mit wieder

Die Kombination aus einem Verb und wieder wird mal getrennt und mal zusammengeschrieben. In vielen Fällen sind beide Schreibweisen möglich und richtig. Allerdings gibt es auch Fälle, in denen sich durch die Schreibweise ein Bedeutungsunterschied ergibt. Dann muss die Schreibweise gewählt werden, durch die die gewünschte Bedeutung zum Ausdruck kommt.

In diesem Zusammenhang gelten zunächst einmal folgende Regeln:

 

Hat wieder die Bedeutung von zurück, wird etwas also in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt oder wiederholt es sich laufend, werden wieder und das Verb als ein Wort geschrieben.
Ist wieder ein eigenständiges Adverb und hat es die Bedeutung von noch einmal oder erneut, werden wieder und das Verb als zwei Wörter geschrieben.
Liegt die Betonung nur auf wieder oder auf wieder und dem Verb gleichermaßen, sind beide Schreibweisen möglich.

 

Häufig können Verbindungen aus wieder und einem Verb also sowohl getrennt als auch zusammengeschrieben werden. Dies ist beispielsweise bei wieder aufbauen / wiederaufbauen, wieder vereinigen / wiedervereinigen oder wieder verwerten / wiederverwerten der Fall. In anderen Fällen ergeben sich durch die Schreibweise aber unterschiedliche Bedeutungen.

Beispiele:

1. wiedersehen und wieder sehen:

Wir werden uns schon bald wiedersehen. Seit er eine Brille trägt, kann er wieder sehen.

Dass wir uns bald wiedersehen werden, bedeutet, dass wir bald in die jetzige Situation zurückkehren und aufeinandertreffen werden. Dass er wieder sehen kann, seit er eine Brille trägt, heißt, dass er vorher nicht oder nicht gut sehen konnte. Jetzt, wo er eine Brille trägt, ist seine Sehkraft wiederhergestellt und er kann erneut sehen. 

 

2. wiedergewinnen und wieder gewinnen:

Ich hoffe, ich kann ihn für das Projekt wiedergewinnen. Sie wird das Turnier wieder gewinnen.

Ihn für das Projekt wiederzugewinnen, beschreibt die Hoffnung, dass er zurückkehrt und weiterhin bei dem Projekt mitmacht. Dass sie das Turnier wieder gewinnen wird, heißt, dass sie das Turnier erneut, also ein weiteres Mal gewinnen wird.

Mehr Anleitungen, Tipps, Übungen und Vorlagen:

Anzeige

Thema: Wann heißt es wieder und wann wider?

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Marlies Giesa, Geboren 1968 , über viele Jahre im In- und Ausland Deutsch unterrichtet. Ich liebe die deutsche Sprache und möchte das Wissen gerne an Schüler, Ausländer, Studenten und Interessierten weitergeben. Ich hoffe meine Übungen und Anleitungen werden ihnen helfen oder sie unterstützen. Canel Gülcan, Studentin Lehramt Deutsch & Germanistik, Christian Gülcan als Betreiber der Webseite, verfasst auch diverse Artikel, da er als Online-Redakteur täglich mit der Erstellung von hilfreichen Content arbeitet für verschiedene Zielgruppen und lange Zeit auch aktiv in der Flüchtlingshilfe, sich um die Vermittlung von Deutschkursen kümmerte.

Kommentar verfassen