Wie viel Grammatik muss man lernen?

Wie viel Grammatik muss man lernen? 

Um eine Sprache zu sprechen, reicht es nicht aus, nur Vokabeln zu lernen. Denn mit Vokabeln lassen sich zwar Dinge oder Tätigkeiten benennen. Doch damit aus den Vokabeln sinnvolle und verständliche Sätze entstehen, müssen sie in die richtige Form und die richtige Reihenfolge gebracht werden.

Anzeige

Und an dieser Stelle kommt die Grammatik ins Spiel. Die Grammatik ist so etwas wie das Regelwerk einer Sprache. Nur: Ist es wirklich notwendig, sich alle Regeln samt Ausnahmen anzueignen? Oder reicht es nicht auch aus, nur bestimmte Teile der Grammatik zu beherrschen?

 

Wie viel Grammatik muss man lernen?

Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Wer eine Sprache lernt, muss nicht die komplette Grammatik von A bis Z lernen. Jedenfalls nicht am Anfang und zumindest dann nicht, wenn das Ziel darin besteht, die Sprache im Alltag sprechen zu können.

Doch was heißt das? Um es zu verdeutlichen, hier ein Beispiel: Im Deutschen gibt es die Zeitform Futur II Konjunktiv II. Eingesetzt in Sätze lautet sie „Du würdest den Brief an deine Freundin geschrieben haben.“ oder „Wir würden um die Wette gelaufen sein.“ In alltäglichen Sprachgebrauch wird diese Zeitform so gut wie nie verwendet. Das heißt natürlich nicht, dass der Deutschlernende niemals Gelegenheit dazu haben wird, einen Satz zu formulieren, der im Futur II Konjunktiv II steht.

Doch wenn sein Ziel darin besteht, so gut Deutsch zu sprechen, dass er sich im Alltag problemlos verständigen kann, kann er die ausgefallenen und kaum gebräuchlichen Zeitformen ruhigen Gewissens überspringen. Denn zunächst einmal sollte er sich auf die Grammatikkapitel konzentrieren, die er können muss, um seine Lernziele zu erreichen. Später wird er noch genug Gelegenheit haben, um sich mit komplexeren Grammatikphänomenen zu beschäftigen.

 

Wie lassen sich wichtige Grammatikthemen ermitteln?

Wenn der Deutschlernende ein neues Grammatikkapitel vor sich hat, sich damit aber schwertut, sollte er zunächst einmal hinterfragen, welche Bedeutung dieses grammatikalische Thema für sein Lernziel hat. Hilfreich dabei kann sein, wenn sich der Lernende überlegt:

·         Ist dieses Grammatikthema ein wichtiges und grundlegendes Kapitel?

·         Taucht dieses Thema häufig im alltäglichen Sprachgebrauch auf?

·         Muss ich dieses Thema beherrschen, wenn ich Deutsch sprechen und verstehen will?

Wenn es sich um grundlegendes Grammatikwissen handelt, wird der Lernende nicht umhinkommen, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Ihm wird nichts anderes übrig bleiben, als die Regel solange zu üben, bis sie sicher sitzt. Stellt sich aber heraus, dass es sich um eine Regel handelt, die nur selten angewendet wird, muss der Deutschlernende nicht unnötig Zeit in das Lernen dieser Regel investieren. 

 

Welche Grammatikteile sind wichtig?

Zugegebenermaßen wird jemand, der gerade dabei ist, die deutsche Sprache zu lernen, nur bedingt einschätzen können, ob er die jeweilige Grammatikregel unbedingt braucht oder ob nicht. Daher kann er sich an folgender Übersicht orientieren:

·         Zahlwörter: Wie wird auf Deutsch von eins bis hundert gezählt?

·         Substantive: Welches grammatikalische Geschlecht haben die Wörter, lautet der richtige Artikel also der, die oder das? Wie wird der Plural (Mehrzahl) gebildet? Wie werden die Substantive in den Genitiv, den Dativ und den Akkusativ gesetzt?

·         Verben: Wie verändern sich die Verben, wenn die Form an die Person angepasst wird? Wie werden die Gegenwart, die Vergangenheit und die Zukunft mit den Verben gebildet? Handelt es sich bei dem Verb um ein regelmäßiges oder ein unregelmäßiges Verb? Wird das jeweilige Verb oft verwendet?

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Deutschunterricht als Kreativwerkstatt – Anleitung und Vorteile

·         Adjektive: Stehen die Adjektive vor oder hinter dem Wort, auf das sie sich beziehen? Wie werden die Adjektive an dieses Wort angepasst? Wie werden Adjektive im Deutschen gesteigert? Wie werden die Adjektive verwendet, wenn ein Vergleich ausgedrückt werden soll?

·         Pronomen: Welche Personalpronomen gibt es im Deutschen? Welche Possessiv- und welche Demonstrativpronomen kommen oft vor? Wie werden die Pronomen dekliniert?

·         Satzbau: Nach welchem Schema ist ein Satz im Deutschen aufgebaut? Wie wird ein Satz verneint? Wie wird eine Frage gebildet?

Diese Fragen fassen die wesentlichen Inhalte der Grammatik zusammen. Natürlich ist das Regelwerk der deutschen Sprache sehr viel umfangreicher. So gibt es noch einige Wortarten mehr und auch was die Formen der Verben, die möglichen Bausteine eines Satzes oder den Satzbau selbst angeht, fehlt vieles. Aber wenn der Lernende die genannten Fragen beantworten kann, verfügt er schon einmal über ein solides Grundwissen, das ihm ermöglichen wird, verständliche Sätze auf Deutsch zu formulieren.

 

Wie lassen sich Grammatikregeln am besten lernen?

Zunächst einmal gibt es beim Lernen von Grammatik eine Grundregel: Gelernt wird immer vom Einfachen zum Schwierigen. Bevor sich der Deutschlernende mit komplizierten Grammatikkonstruktionen auseinandersetzt, sollte er sich also erst mit den einfachen Themen beschäftigen.

Sein Ziel ist schließlich, die deutsche Sprache so gut zu beherrschen, dass er sich ohne nennenswerte Sprachbarrieren und ohne ständig ein Wörterbuch mit sich herumschleppen zu müssen verständigen kann. Wenn dieses Ziel erreicht ist, bleibt immer noch genug Zeit, um sich den stilistischen Feinheiten der Sprache zu widmen. 

Nun bleibt aber noch die Frage, wie sich der Deutschlernende die vielen Grammatikregeln am besten einprägen kann. Hier hat es sich bewährt, in drei Schritten vorzugehen:

1.       Die Regel aufmerksam lesen: Zuerst sollte der Deutschlernende die Grammatikregel genau durchlesen. Am besten ist, wenn er die Regel laut vorliest. Denn so sind nicht nur seine Augen, sondern auch seine Ohren am Verstehen beteiligt. Und nebenbei wird auch gleich die Aussprache geübt. Hat der Lernende die Regel auf Anhieb verstanden, kann er zum nächsten Schritt übergehen. Falls ihm etwas unklar ist, sollte er die Regel sooft wiederholen, bis er alles verstanden hat.

2.       Die Beispiele durcharbeiten: In den meisten Büchern gibt es mehrere Beispiele, die die Anwendung der Grammatikregel verdeutlichen. Nun gilt es, diese Beispiele nachzuvollziehen. Ist klar, wann, wie und warum die Regel angewendet wird?

Das Gelernte festigen:

Damit sich die Grammatikregel einprägt, sollte der Lernende versuchen, eigene Beispiele zu finden. Dabei dürfen die Beispiele ruhig einfach sein. Es geht zunächst einmal nur darum, die praktische Anwendung der Grammatikregel zu üben. Danach kann sich der Lernende einen Text vornehmen.

Bei diesem Text kann es sich um einen Zeitungsartikel, einen Ausschnitt aus einem Buch oder jeden anderen Text handeln. In diesem Text sollte der Lernende nun alle Stellen markieren, an denen die eben gelernte Grammatikregel auftaucht. Anschließend kann der Lernende überprüfen, ob ihm klar ist, warum die Regel hier angewendet wurde.  

Mehr Anleitungen, Tipps, Übungen und Ratgeber:

Thema: Wie viel Grammatik muss man lernen?

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


deutsch 99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Marlies Giesa, Geboren 1968 , über viele Jahre im In- und Ausland Deutsch unterrichtet. Ich liebe die deutsche Sprache und möchte das Wissen gerne an Schüler, Ausländer, Studenten und Interessierten weitergeben. Ich hoffe meine Übungen und Anleitungen werden ihnen helfen oder sie unterstützen. Canel Gülcan, Studentin Lehramt Deutsch & Germanistik, Christian Gülcan als Betreiber der Webseite, verfasst auch diverse Artikel, da er als Online-Redakteur täglich mit der Erstellung von hilfreichen Content arbeitet für verschiedene Zielgruppen und lange Zeit auch aktiv in der Flüchtlingshilfe, sich um die Vermittlung von Deutschkursen kümmerte.

Kommentar verfassen