Wie werden Adjektive dekliniert?

Wie werden Adjektive dekliniert?

Eine ziemlich wichtige Wortart in der deutschen Sprache sind die Adjektive. Denn sie liefern nicht nur zusätzliche Infos, sondern lockern einen Text auch auf und lassen ihn lebendiger wirken.

Anzeige

Nun gelten aber auch für Adjektive bestimmte Regeln. So müssen sie an das Hauptwort, das sie begleiten, angepasst werden. Und in einen Satz werden sie in bestimmten Formen genutzt.

Was das alles genau heißt, erklären wir in diesem Beitrag:

Was sind Adjektive?

Adjektive sind Eigenschaftswörter. Sie beschreiben Personen, Dinge oder Sachverhalte näher. Weil Adjektive also angeben, wie etwas ist, werden sie auch Wie-Wörter genannt. In einem Satz werden Adjektive kleingeschrieben.

In vielen Fällen begleiten Adjektive Hauptwörter (Nomen). Dann nehmen Adjektive das gleiche Geschlecht, die gleiche Anzahl und den gleichen Fall ein wie die jeweiligen Hauptwörter. In der deutschen Grammatik gibt es drei Geschlechter, nämlich männlich, weiblich und sächlich. Welches Geschlecht ein Nomen hat, zeigt sich am bestimmten Artikel. So heißt es beispielsweise der Lehrer, die Schule und das Klassenzimmer. Begleitet nun ein Adjektiv ein Hauptwort, übernimmt es das Geschlecht des Hauptworts. Dazu bekommt das Adjektiv eine entsprechende Endung. Darauf gehen wir aber gleich noch ausführlicher ein.

Auch was die Anzahl angeht, sind das Adjektiv und das begleitete Hauptwort identisch. Steht das Hauptwort in der Einzahl (Singular), kommt also auch das Adjektiv in der Einzahl daher. Steht das Hauptwort hingegen in der Mehrzahl (Plural), erscheint das Adjektiv ebenfalls in der Mehrzahl.

In einem Satz stehen Hauptwörter außerdem immer in einem bestimmten Fall. Dabei gibt es im Deutschen vier Fälle, nämlich den Nominativ (Wer oder was?), den Genitiv (Wessen?), den Dativ (Wem oder was?) und den Akkusativ (Wen oder was?). Ein Adjektiv, das ein Hauptwort begleitet, passt sich an den Fall an.

Zur Verdeutlichung ein Beispiel:

  • Nominativ: Mein neues Hemd war sehr teuer.
  • Genitiv: Ein Knopf meines neuen Hemdes ist gleich abgefallen.
  • Dativ: Zum Vorstellungsgespräch gehe ich mit dem neuen
  • Akkusativ: Ich habe mir ein neues Hemd gekauft.

Wie werden Adjektive dekliniert?

Genauso wie Hauptwörter werden auch Adjektive dekliniert. Deklinieren heißt beugen. Doch beim Deklinieren geht es nicht nur darum, das Adjektiv in Sachen Geschlecht, Anzahl und Fall an das begleitete Hauptwort anzupassen. Stattdessen werden auch noch zwei verschiedene Arten der Deklination voneinander unterschieden. So gibt es zum einen die schwache Deklination und zum anderen die starke Deklination.

Die schwache Deklination

Die schwache Deklination kommt zum Einsatz, wenn vor dem Adjektiv

  • ein bestimmter Artikel, also der, die oder das, oder
  • ein Pronomen wie beispielsweise ein, mein, diese, kein, jene usw.

steht. Je nach Hauptwort kann das Adjektiv dann alle drei Geschlechter annehmen. Die Beugung zeigt sich in diesem Fall an der Endung. Dabei lautet die Endung im Nominativ immer -e. Die gleiche Endung wird bei der weiblichen und der sächlichen Form im Akkusativ verwendet. Im Genitiv, im Dativ und bei der männlichen Form im Akkusativ ist die Endung ein -en. Und diese Endung wird auch in der Mehrzahl angehängt.

Damit es klarer wird, hier das Ganze mit dem Adjektiv alt als Beispiel:

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Infos und Tipps zur Auswahl eines Sprachkurses, 2. Teil

weiblich

Fall / Anzahl Einzahl Mehrzahl
Nominativ die alte Frau die alten Frauen
Genitiv der alten Frau der alten Frauen
Dativ der alten Frau den alten Frauen
Akkusativ die alte Frau die alten Frauen

 

männlich

Fall / Anzahl Einzahl Mehrzahl
Nominativ der alte Mann die alten Männer
Genitiv des alten Mannes der alten Männer
Dativ dem alten Mann den alten Männern
Akkusativ den alten Mann die alten Männer

 

sächlich

Fall / Anzahl Einzahl Mehrzahl
Nominativ das alte Auto die alten Autos
Genitiv des alten Autos der alten Autos
Dativ dem alten Auto den alten Autos
Akkusativ das alte Auto die alten Autos

 

Die starke Deklination

Steht kein bestimmter Artikel und kein Pronomen vor einem Adjektiv, wird es stark dekliniert. In diesem Fall wird an das Adjektiv die Endung angehängt, die sonst der bestimmte Artikel hätte. Eine Ausnahme bilden nur die männlichen und sachlichen Formen in der Einzahl vom Genitiv. Hier wird nämlich die Endung -en an das Adjektiv angefügt. Dabei kann das Adjektiv auch bei der starken Deklination in allen drei Geschlechtern auftauchen.

 

Auch hierzu ein Beispiel, wieder mit dem Adjektiv alt:

 

weiblich

Fall / Anzahl Einzahl Mehrzahl
Nominativ alte Frau alte Frauen
Genitiv alter Frau alter Frauen
Dativ alter Frau alten Frauen
Akkusativ alte Frau alte Frauen

 

männlich

Fall / Anzahl Einzahl Mehrzahl
Nominativ alter Mann alte Männer
Genitiv alten Mannes alter Männer
Dativ altem Mann alten Männern
Akkusativ alten Mann alte Männer

 

sächlich

Fall / Anzahl Einzahl Mehrzahl
Nominativ altes Auto alte Autos
Genitiv alten Autos alter Autos
Dativ altem Auto alten Autos
Akkusativ altes Auto alte Autos

 Ausnahmen bei der Deklination

Bei der Deklination von Adjektiven gibt es ein paar Ausnahmen. Sie spielen aber nur dann eine Rolle, wenn vor dem Adjektiv ein Pronomen steht und dieses Pronomen keine eigene Endung hat. Damit beziehen sich die Ausnahmen lediglich auf

  • den Nominativ Einzahl in der männlichen Form
  • den Nominativ Einzahl in der sächlichen Form und
  • den Akkusativ Einzahl in der sächlichen Form.

Bei diesen drei Formen wird trotz vorausgehendem Pronomen die Endung des bestimmten Artikels an das Adjektiv angehängt.

 

Ein Beispiel zur Verdeutlichung:

 

Fall / Geschlecht männlich weiblich sächlich
Nominativ ein großer Sieg eine große Angst ein großes Pferd
Genitiv eines großen Sieges einer großen Angst eines großen Pferdes
Dativ einem großen Sieg einer großen Angst einem großen Pferd
Akkusativ einen großen Sieg eine große Angst ein großes Pferd

 

Wie werden Adjektive in einen Satz eingefügt?

In einem Satz können Adjektive in drei verschiedenen Varianten genutzt werden.

 

  1. Attribut

Kommt ein Adjektiv als Attribut zum Einsatz, begleitet es ein Hauptwort. In diesem Fall muss das Adjektiv passend zum Hauptwort dekliniert werden:

  • Meine kleine Schwester hat heute Geburtstag.
  • Der strenge Lehrer versteht keinen Spaß.
  • Das helle Licht blendet mich.
  • Die glatten Straßen sind gefährlich.
  1. Prädikativum

Als Prädikativum ergänzt ein Adjektiv das Subjekt oder das Objekt eines Satzes. Diese Ergänzung ist notwendig, damit der Satz einen Sinn ergibt. Wird ein Adjektiv in dieser Form verwendet, wird es aber nicht dekliniert:

  • Das Wasser ist tief.
  • Die Schuhe sind kaputt.
  1. Adverbiale

Auch als Adverbiale ergänzen Adjektive das Subjekt oder ein Objekt des Satzes. Dabei beschreiben sie näher, wie etwas ist. Damit der Satz einen Sinn ergibt, ist die Ergänzung nicht unbedingt notwendig. Der Satz würde also auch ohne die Ergänzung schon einen Sinn ergeben. Allerdings hilft das Adjektiv dabei, die Aussage einzuordnen. Und bei dieser Verwendung werden die Adjektive ebenfalls nicht dekliniert:

  • Die neue Frisur steht dir gut.
  • Mein Bruder fährt schnell.
  • Das schlechte Wetter nervt mich gewaltig.

Mehr Anleitungen, Übungen, Tipps und Ratgeber:

Thema: Wie werden Adjektive dekliniert?

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


deutsch 99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Marlies Giesa, Geboren 1968 , über viele Jahre im In- und Ausland Deutsch unterrichtet. Ich liebe die deutsche Sprache und möchte das Wissen gerne an Schüler, Ausländer, Studenten und Interessierten weitergeben. Ich hoffe meine Übungen und Anleitungen werden ihnen helfen oder sie unterstützen. Canel Gülcan, Studentin Lehramt Deutsch & Germanistik, Christian Gülcan als Betreiber der Webseite, verfasst auch diverse Artikel, da er als Online-Redakteur täglich mit der Erstellung von hilfreichen Content arbeitet für verschiedene Zielgruppen und lange Zeit auch aktiv in der Flüchtlingshilfe, sich um die Vermittlung von Deutschkursen kümmerte.

Kommentar verfassen