Was ist ein Aufforderungssatz?

Was ist ein Aufforderungssatz? 

„Zieh dich an, wir müssen gleich los!“ – Einen Satz in dieser Art hat vermutlich jeder schon einmal gesagt, wenn er es eilig hatte. Wird jemand zu etwas aufgefordert oder um etwas gebeten, passiert das durch einen Aufforderungssatz. Wir erklären, was diese Satzart ausmacht und wie ein Aufforderungssatz gebildet wird.

Anzeige

Was ist ein Aufforderungssatz?

Was ist ein Aufforderungssatz?

Neben dem Aussagesatz, dem Fragesatz, dem Ausrufesatz und dem Wunschsatz ist der Aufforderungssatz eine von fünf Satzarten, die es im Deutschen gibt. Dabei wird der Aufforderungssatz verwendet, um eine Aufforderung, einen Befehl oder eine Bitte auszudrücken.

Weil das Verb immer in der Befehlsform steht, wird der Aufforderungssatz auch Befehlssatz oder Imperativsatz genannt.

In der deutschen Sprache gibt es für ein Verb drei mögliche Modi, nämlich die Wirklichkeitsform (Indikativ), die Möglichkeitsform (Konjunktiv) und die Befehlsform (Imperativ). Um eine Aufforderung zu formulieren, wird das Verb in den Imperativ gesetzt.

Der Imperativ wird ausschließlich in der Gegenwart und bei einer direkten Anrede verwendet. Weil der Aufforderungssatz den Imperativ des Verbs nutzt, gilt für ihn dasselbe. Auch der Aufforderungssatz spricht eine Person also direkt und in der Gegenwart an.

Das Verb steht im Aufforderungssatz grundsätzlich an erster Stelle. Als Satzzeichen beendet entweder ein Ausrufezeichen oder ein Punkt den Satz. In der gesprochenen Sprache ist die Aufforderung daran zu erkennen, dass der Sprecher seine Stimme zum Ende des Satzes hin senkt.

Wie wird ein Aufforderungssatz gebildet?

Aufforderungssätze sind meist sehr kurze und prägnante Sätze. Weil sie mit dem Imperativ gebildet werden, steht das Verb als Prädikat an erster Stelle, während das Subjekt oft wegfällt. Ein Aufforderungssatz kann zwar ein Subjekt und andere Satzglieder enthalten. Aber andersherum ist er die einzige Satzart, die auch nur aus einem Verb bestehen kann.

Der Imperativ wird ausschließlich in der direkten Anrede verwendet. Aus diesem Grund muss das Verb in der 2. Person Einzahl oder Mehrzahl stehen. Das gilt auch für die Höflichkeitsform „Sie“.

Besteht ein Aufforderungssatz zum Beispiel nur aus dem Verb „kommen“, lautet er also so:

  • Person Einzahl („du“): Komm!
  • Person Mehrzahl („ihr“): Kommt!
  • Höflichkeitsform Einzahl oder Mehrzahl („Sie“): Kommen Sie!

Der Adhortativ als Ausnahme

Es gibt eine Ausnahme, bei der ein Aufforderungssatz etwas anders gebildet wird. Diese Sonderform ist der sogenannte Adhortativ. Er kennzeichnet sich dadurch, dass sich der Sprecher selbst in die Aufforderung mit einbezieht.

Aus diesem Grund steht das Verb in der 1. Person Mehrzahl („wir“). Außerdem wird das Verb in den Konjunktiv gesetzt. Eine andere Möglichkeit ist, die Aufforderung zu formulieren, indem das Verb „lassen“ verwendet wird.

Der Adhortativ klingt dann wie folgt:

  • Gehen wir!
  • Lass uns gehen!
  • Lassen Sie uns gehen!

Was ist ein Aufforderungssatz?

In welchen Formen gibt es den Aufforderungssatz?

Je nach Zusammenhang kann ein Aufforderungssatz unterschiedliche Dinge ausdrücken. Die beiden wesentlichen Formen, in denen er vorkommt, sind zum einen die Bitte und zum anderen der Befehl.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Indirekte Fragen im Deutschen

Aufforderungssatz als Bitte

In Form einer Bitte fordert der Aufforderungssatz eine oder mehrere Personen höflich dazu auf, etwas zu tun. Der Angesprochene wird also darum gebeten, eine Handlung auszuführen.

Wie beim Aufforderungssatz üblich steht das Verb an erster Stelle. Anschließend kann ein Personalpronomen als Subjekt folgen, muss aber nicht.

Ein paar Beispiele:

  • Mach bitte das Fenster zu!
  • Beeil dich bitte!
  • Geht bitte zur Seite!
  • Setzen Sie sich bitte hin!

Aufforderungssatz als Befehl

Im Unterschied zur freundlichen und höflichen Bitte ist der Befehl eine sehr direkte Aufforderung, die eine umgehende Handlung verlangt. Ein befehlender Aufforderungssatz ist meistens sehr kurz.

Er kann auch nur aus dem Verb im Imperativ bestehen:

  • Lauf!
  • Hör auf!
  • Fang endlich mit den Hausaufgaben an!
  • Kommt sofort her!
  • Gehen Sie!

Oft ist sowohl an der Wortwahl als auch an der Entschlossenheit in der Stimme des Sprechers zu erkennen, ob eine Aufforderung als Bitte oder Befehl gemeint ist:

  • Bitte: „Schließ bitte das Fenster! Mir ist kalt.“
  • Befehl: „Schließ das Fenster! Ich friere!“

Neben einer Bitte und einem Befehl können Aufforderungen natürlich auch andere Inhalte haben. So kann eine Aufforderung zum Beispiel einen Ratschlag oder eine Warnung ausdrücken. Wichtig ist deshalb immer der Zusammenhang, in dem etwas gesagt wird.

 

Kann eine Aufforderung in anderen Satzarten vorkommen?

Um eine Aufforderung zu äußern, ist nicht unbedingt ein Aufforderungssatz notwendig. Vielmehr ist es auch durch andere Formulierungen möglich, jemanden dazu aufzufordern, etwas zu tun oder zu lassen:

  • Fragesatz: „Räumst du bitte dein Zimmer auf?“
  • Satz mit Modalverb: „Du musst endlich anfangen, die Vokabeln zu lernen!“
  • Befehl als Infinitiv (Grundform des Verbs): „Hinsetzen!“
  • Unpersönliches Passiv: „Es wird jetzt gegessen!“
  • Partizip Perfekt: „Aufgepasst!“

In allen diesen Fällen handelt es sich aber nicht um einen Aufforderungssatz. Denn er kennzeichnet sich durch den Imperativ am Satzanfang.

 

Aufforderungssatz vs. Ausrufesatz

Eine weitere Möglichkeit, um eine Aufforderung zu formulieren, bietet der Ausrufesatz. Auf den ersten Blick scheinen sich beide Satzarten sehr zu ähneln. Denn sie drücken eine emotional aufgeladene Aussage aus und enden meistens mit einem Ausrufezeichen.

Der entscheidende Unterschied ist, dass ein Aufforderungssatz mit dem Verb im Imperativ beginnt. Bei einem Ausrufesatz hingegen steht das Verb im Normalfall an der zweiten Stelle.

  • Aufforderungssatz: „Bezahl die Rechnung!“
  • Ausrufesatz: „Du bezahlst die Rechnung!“

 

Das Wichtigste zum Aufforderungssatz auf einen Blick

  • Mit einem Aufforderungssatz drückt der Sprecher eine Aufforderung, eine Bitte oder einen Befehl aus.

  • Weil der Aufforderungssatz mit dem Imperativ (Befehlsform) des Verbs gebildet wird, heißt er auch Befehlssatz oder Imperativsatz.

  • Das Verb steht immer an erster Stelle.

  • Der Aufforderungssatz kann nur aus dem Verb bestehen. Er kann aber auch ein Subjekt und andere Satzteile enthalten.

  • Beendet wird der Aufforderungssatz entweder mit einem Ausrufezeichen oder einem Punkt.

Der Imperativ kann nur in der direkten Anrede verwendet werden. Deshalb steht auch ein Aufforderungssatz immer in der 2. Person Einzahl oder Mehrzahl (du, ihr, Sie). Die einzige Ausnahme bildet der Adhortativ, der in der 1. Person Mehrzahl (wir) steht.

Mehr Ratgeber, Tipps, Übungen und Anleitungen:

Thema: Was ist ein Aufforderungssatz? 

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


deutsch 99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Marlies Giesa, Geboren 1968 , über viele Jahre im In- und Ausland Deutsch unterrichtet. Ich liebe die deutsche Sprache und möchte das Wissen gerne an Schüler, Ausländer, Studenten und Interessierten weitergeben. Ich hoffe meine Übungen und Anleitungen werden ihnen helfen oder sie unterstützen. Canel Gülcan, Studentin Lehramt Deutsch & Germanistik, Christian Gülcan als Betreiber der Webseite, verfasst auch diverse Artikel, da er als Online-Redakteur täglich mit der Erstellung von hilfreichen Content arbeitet für verschiedene Zielgruppen und lange Zeit auch aktiv in der Flüchtlingshilfe, sich um die Vermittlung von Deutschkursen kümmerte.

Kommentar verfassen