Wieder oder wider? Infos und Tipps zur Unterscheidung

Wieder oder wider? Infos und Tipps zur Unterscheidung

Eine häufige Stolperfalle bilden die beiden Wörter „wieder“ und „wider“. Schließlich klingen sie gleich und scheinen sich nur durch das „e“ voneinander zu unterscheiden. Vor allem, wenn es aus grammatikalischen Gründen notwendig ist, zusammengesetzte Wörter getrennt zu schreiben, besteht oft Unsicherheit, ob das „e“ nun erforderlich ist oder nicht. Selbst die Rechtschreibkorrektur eines Textverarbeitungsprogramms erkennt einen Fehler oft nicht.

Anzeige

Wieder oder wider Infos und Tipps zur Unterscheidung

Allerdings ist die Bedeutung der beiden Wörter verschieden. Eine falsche Verwendung kann deshalb für Verwirrung sorgen oder sogar zu Missverständnissen führen. Aber wann ist welches Wort richtig?

Hier sind Infos und Tipps zur Unterscheidung von „wieder“ und „wider“!:

Die Verwendung von „wider“

Bei „wider“ handelt es sich um eine Präposition und damit genauso um ein Positionswort wie zum Beispiel „von“, „mit“ oder „nach“. „Wider“ wird verwendet, wenn ein Gegensatz ausgedrückt werden soll. Läuft ein Geschehen anders ab als erwartet oder stimmt eine Aussage nicht mit der eigenen Meinung überein, kommt „wider“ zum Einsatz.

Weil „wider“ einen Gegensatz ausdrückt, kann es sinngemäß durch „gegen“ oder „kontra“ ersetzt werden. Denn diese Wörter haben die gleiche Bedeutung.

Verben mit einem kurzen „i“ sind zum Beispiel:

  • widersprechen – Da sie überhaupt nicht seiner Meinung war, musste sie energisch widersprechen.

  • widerspiegeln – Die gedrückte Stimmung spiegelt sich in seinem Tonfall wider.

  • widerstehen – Bei diesem tollen Angebot konnte ich einfach nicht widerstehen.

  • widersetzen – Es hat keinen Zweck, sich der Anordnung zu widersetzen.

  • widerlegen – Glücklicherweise konnte er die Behauptungen widerlegen und die Angelegenheit klären.

„Wider“ kann wie bei „Widerspruch“ oder „Widerstand“ ein Teil eines zusammengesetzten Wortes sein.

Aber es ist auch möglich, dass „wider“ für sich alleine steht oder zu einem eigenständigen Nomen wird:

  • Die Sache hat wider Erwarten doch noch ein gutes Ende genommen.

  • Es ist sehr wichtig, das Für und Wider sorgfältig abzuwägen, bevor eine Entscheidung getroffen wird.

Die Verwendung von „wieder“

„Wieder“ ist ein Adverb und somit ein Umstandswort. Es hat die gleiche Bedeutung wie „erneut“, „nochmal“ oder „zurück“. Deshalb wird „wieder“ verwendet, um auszudrücken, dass etwas noch einmal oder ein weiteres Mal passiert. Außerdem kommt „wieder“ zum Einsatz, wenn zum Ausdruck kommen soll, dass eine Handlung rückgängig gemacht wird.

In Verbindung mit einem Verb wird „wieder“ zum Teil zusammengeschrieben, während die beiden Wörter in anderen Fällen getrennt voneinander geschrieben werden. Welche Schreibweise richtig ist, hängt von davon ab, welche Bedeutung das „wieder“ hat.

Wieder + Verb zusammengeschrieben

Wenn das „wieder“ so viel bedeutet wie „zurück“, wird es als ein Wort mit dem Verb zusammengeschrieben.

Meist kann das „wieder“ in diesem Fall auch tatsächlich gegen „zurück“ ausgetauscht werden:

  • Wir sind schon vergangene Woche aus dem Urlaub wiedergekommen. – Wir sind schon vergangene Woche aus dem Urlaub zurückgekommen.

  • Ich muss mir die große Salatschüssel, die ich meiner Nachbarin geliehen hatte, wiederholen. – Ich muss mir die große Salatschüssel, die ich meiner Nachbarin geliehen hatte, zurückholen.

  • Er bereut die Trennung und hofft, dass er sie wiedergewinnen kann. – Er bereut die Trennung und hofft, dass er sie zurückgewinnen kann.

Wieder + Verb getrennt geschrieben

Die getrennte Schreibweise wird angewendet, wenn das „wieder“ beschreibt, dass etwas erneut passiert.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Wie wichtig sind welche Fremdsprachenkenntnisse im Job?

Wenn etwas ein weiteres Mal, mehrfach oder regelmäßig geschieht, wird das dazugehörige Verb also vom „wieder“ getrennt:

  • Weil er heute niemanden mehr angetroffen hat, wird er morgen wieder – Weil er heute niemanden mehr angetroffen hat, wird er morgen noch einmal kommen.

  • Auch in dieser Runde hat sie das Spiel wieder – Auch in dieser Runde hat sie das Spiel erneut gewonnen.

  • Solche schrecklichen Bilder möchte ich nicht wieder sehen müssen. – Solche schrecklichen Bilder möchte ich nicht nochmal sehen müssen.

Ausnahmen von der Regel

Grundsätzlich wird „wieder“ in der Bedeutung „zurück“ mit dem Verb zusammengeschrieben, während im Sinne von „erneut“ die getrennte Schreibung richtig ist. Allerdings gibt es einige Ausnahmen von dieser Regel. So wird das Verb zusammengeschrieben, obwohl das „wieder“ ausdrückt, dass etwas ein weiteres Mal passiert.

Auch dazu zwei Beispiele:

  • Könntest du den Satz bitte wiederholen? – Könntest du den Satz bitte noch einmal sagen?

  • Sie hat die Abläufe sehr ausführlich wiedergegeben. – Sie hat die Abläufe sehr ausführlich geschildert.

Wieder oder wider – das Wichtigste noch einmal zusammengefasst

  • „Wieder“ und „wider“ haben unterschiedliche Bedeutungen.

  • „Wieder“ ist ein Adverb und drückt eine Wiederholung aus. Es wird mit „e“ geschrieben, wenn es mit „nochmal“, „erneut“ oder „zurück“ gleichgesetzt werden kann.

  • In Verbindung mit einem Verb wird „wieder“ in der Bedeutung „zurück“ zusammengeschrieben, während es in der Bedeutung „erneut“ getrennt steht.

  • „Wider“ ist eine Präposition und drückt einen Gegensatz aus. Es wird ohne „e“ geschrieben, wenn es sinngemäß durch „gegen“ oder „kontra“ ausgetauscht werden kann.

„Wider“ kann ein Wortteil sein, aber auch für sich alleine stehen oder als Nomen verwendet werden.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Anzeige

Thema: Wieder oder wider? Infos und Tipps zur Unterscheidung

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


deutsch 99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Marlies Giesa, Geboren 1968 , über viele Jahre im In- und Ausland Deutsch unterrichtet. Ich liebe die deutsche Sprache und möchte das Wissen gerne an Schüler, Ausländer, Studenten und Interessierten weitergeben. Ich hoffe meine Übungen und Anleitungen werden ihnen helfen oder sie unterstützen. Canel Gülcan, Studentin Lehramt Deutsch & Germanistik, Christian Gülcan als Betreiber der Webseite, verfasst auch diverse Artikel, da er als Online-Redakteur täglich mit der Erstellung von hilfreichen Content arbeitet für verschiedene Zielgruppen und lange Zeit auch aktiv in der Flüchtlingshilfe, sich um die Vermittlung von Deutschkursen kümmerte.

Kommentar verfassen