Förderprogramme Deutsch
Egal, ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, und unabhängig davon, ob es um die Schule, den Beruf, alltägliche Angelegenheiten, Freizeitaktivitäten oder das Miteinander im Allgemeinen geht: Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Faktor.
Warum es so wichtig ist, sich auf Deutsch verständigen zu können
Für diejenigen, die in Deutschland leben, aber die deutsche Sprache nicht oder nur mit Einschränkungen sprechen, beginnt oft ein Teufelskreis. Während das Spielen mit gleichaltrigen Kindern im Kindergarten vielleicht auch noch ohne Sprachkenntnisse funktioniert, wird es spätestens in der Schule sehr schwierig. Die Unterrichtssprache in Deutschland ist Deutsch und wenn ein Schüler die Sprache nicht versteht, kann er auch dem Unterricht nicht folgen. Zusammen mit den höheren Klassenstufen steigen die Anforderungen.
Es geht dann nicht mehr nur darum, Sätze zu bilden oder einfache Texte zu lesen, sondern es werden längere Aufsätze geschrieben, Gedichte besprochen oder Referate gehalten. Wenn ein Schüler jedoch schon beim Grundlagenwissen Defizite hat, wird er den Unterrichtsstoff nur schwer bewältigen können.
Dies betrifft allerdings nicht nur das Schulfach Deutsch, denn auch in allen anderen Schulfächern bildet die deutsche Sprache die Basis. Die Folge sind oft nur mäßige Lernerfolge und tendenziell eher schlechte Noten. Dies wiederum wirkt sich auch auf das Berufsleben aus. Dabei muss es gar nicht unbedingt ein schlechter Schulabschluss sein, der die Chancen auf einen Ausbildungsplatz oder einen Job schmälert. Vielfach scheitert es schon daran, dass die Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um eine fehlerfreie und aussagekräftige Bewerbung zu schreiben und sich in einem Vorstellungsgespräch überzeugend zu präsentieren. Arbeitslosigkeit oder nur schlecht bezahlte Aushilfsjobs und keine wirklichen Perspektiven auf einen beruflichen Aufstieg führen oft dazu, dass der Betroffene frustriert ist, sich schämt und sich immer weiter zurückzieht.
Zudem lässt das schmale Budget eine schicke Wohnung, Markenklamotten, neueste technische Geräte und umfangreiche Freizeitaktivitäten meist nicht zu, was einerseits zu noch mehr Frust führt und andererseits eine verstärkte Isolierung und die Bildung von Randgruppen begünstigt.
Dieses Szenario betrifft allerdings keineswegs nur Menschen mit Migrationshintergrund. Auch Kinder und Jugendliche, die in Deutschland geboren und mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen sind, haben mitunter massive Schwierigkeiten, sich gewählt auszudrücken, zu lesen und zu schreiben. Hartz IV, ein sozialer Abstieg, ein Leben am Existenzminimum und kaum Chancen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen, sind somit Risiken für alle, die die Bedeutung von Sprachkenntnissen unterschätzen.
Wie Förderprogramme für Deutsch helfen können
Natürlich sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache alleine keine Garantie für eine erfolgreiche Zukunft und eine steile berufliche Karriere. Aber sie schaffen die Grundlage für Bildung und für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Eine sehr wertvolle Hilfe im Zusammenhang mit dem Lernen der deutschen Sprache können Förderprogramme sein. Sie werden in unzähligen Varianten, in Schulen und von außerschulischen Trägern sowie für praktisch alle Altersgruppen angeboten.
In einem Vorgespräch wird dabei üblicherweise ermittelt, welcher Kenntnisstand aktuell gegeben ist und wo die größten Schwierigkeiten liegen. Auf dieser Grundlage wird dann ein individueller Förderplan erstellt, der die Schwerpunkte beispielsweise auf eine gezielte Förderung des Hörverstehens, des Sprechens, des Lesens oder des Schreibens, auf den Aufbau des Wortschatzes oder auf das systematische Erarbeiten der Sprachstrukturen und der Grammatikregeln legen kann. Gleichzeitig vermittelt ein Förderprogramm aber immer auch soziale Kompetenzen.
Das bedeutet, der Lernende absolviert nicht nur einen Sprachkurs oder einen Förderunterricht, bei dem es ausschließlich um das Erlernen der deutschen Sprache als solches geht, sondern er lernt auch, wie er seine Sprachkenntnisse im Umgang mit anderen einsetzen kann. Meist wird bei Förderprogrammen mit verschiedenen Medien gearbeitet. So kommen neben Büchern und Übungsblättern zum Ausfüllen auch Videos, Audiodateien, Spiele und verschiedene Computeranwendungen zum Einsatz. Dies sorgt einerseits für eine abwechslungsreiche und interessante Gestaltung des Unterrichts. Andererseits sammelt der Lernende ganz nebenbei Erfahrungen im Umgang mit dem Computer.
Übrigens zählt die Ausrede, dass die finanziellen Mittel für einen Sprachkurs oder die Teilnahme an einem Förderprogramm fehlen, nicht. Sehr viele Förderprogramme können vor allem Kinder und Jugendliche nämlich kostenfrei in Anspruch nehmen. Für Erwachsene gibt es ebenfalls zahlreiche Projekte, die von Vereinen, Stiftungen oder öffentlichen Trägern finanziert werden und so jedem ermöglichen, Deutsch zu lernen. Aber auch die Jobcenter, die Sozialämter oder die zuständigen Stellen des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge können Ansprechpartner sein und Berechtigungsscheine für Integrationskurse ausstellen.
Mehr Anleitungen, Tipps und Übungen:
- Adjektive in Deutsch
- Vokale in Deutsch
- Vokabeln Deutsch
- Die Pronomen in der deutschen Sprache
- Satzbau
- Übungsaufgaben Deutsch
Thema: Förderprogramme Deutsch
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns