Indirekte Fragen im Deutschen

Indirekte Fragen im Deutschen

Je nachdem, was jemand sagen, ausdrücken oder erfahren möchte, kann er auf verschiedene Satzarten zurückgreifen. Das gilt sowohl für die gesprochene als auch für die geschriebene Sprache.

Anzeige

Indirekte Fragen

Die drei Hauptgruppen bei den Sätzen sind Aussagesätze, Aufforderungssätze und Fragen. In diesem Beitrag schauen wir uns die Fragesätze und hier speziell die indirekten Fragen an.

 

Direkte Fragen im Deutschen

Wie der Name schon sagt, stellen Fragesätze eine Frage. Dabei steht die Frage bei einem direkten Fragesatz im Hauptsatz. Eine direkte Frage ist daran zu erkennen, dass das Verb in der jeweiligen Personalform an der ersten oder der zweiten Stelle im Satz angeordnet ist.

Ein weiteres Merkmal von einem direkten Fragesatz ist das Fragezeichen an seinem Ende.

Gleichzeitig lassen sich Fragesätze in zwei Gruppen einteilen:

Entscheidungsfragen

Entscheidungsfragen sind Fragen, die nur mit einem Ja oder einem Nein beantwortet werden können. Aus diesem Grund werden sie auch geschlossene Fragen oder einfach Ja-oder-Nein-Fragen genannt. Bei Entscheidungsfragen steht das Verb an erster Stelle.

  • Geht es dir gut?
  • Gibt es Neuigkeiten?
  • Fahren wir dieses Wochenende in die Berge?
  • Sind die Handwerker bald fertig?
  • Wartet die Frau dort auf jemanden?

Ergänzungsfragen

Das Gegenstück zu den Entscheidungsfragen sind die Ergänzungsfragen. Sie heißen auch offene Fragen. Im Unterschied zu den Entscheidungsfragen können Ergänzungsfragen nicht mit Ja oder Neun beantwortet werden. Stattdessen erfordern sie eine ausführlichere Antwort. Ergänzungsfragen beginnen mit einem Fragewort. An zweiter Stelle folgt dann das Verb.

  • Wie geht es Dir?
  • Was gibt es Neues?
  • Wann fahren wir in die Berge?
  • Warum sind die Handwerker noch nicht fertig?
  • Auf wen wartet die Frau dort?

Indirekte Fragen im Deutschen

Fragen müssen nicht immer direkt gestellt werden. Genauso ist nämlich möglich, sie als indirekte Fragen zu formulieren. Auch eine indirekte Frage drückt eine Frage aus. Allerdings steht die indirekte Frage in einem Nebensatz.

Das führt dazu, dass das Verb ans Ende des Satzes rutscht. Außerdem endet dieser Satz mit einem Punkt. Wie die direkten Fragen teilen sich auch die indirekten Fragen in Entscheidungs- und Ergänzungsfragen auf:

Indirekte Entscheidungsfragen

Um indirekt eine Frage zu stellen, wird ein Nebensatz gebildet. Und für eine Entscheidungsfrage beginnt dieser Nebensatz mit dem Wörtchen ob. Das Verb steht an letzter Stelle, danach folgt ein Punkt als Satzzeichen.

  • Ich bin gespannt, ob der Zug heute pünktlich kommt.
  • Sie kann sich nicht entscheiden, ob sie den roten oder den blauen Pullover anziehen soll.
  • Er wüsste gerne, ob die Party stattfindet.
  • Der Lehrer fragt, ob alle Schüler da sind.
  • Wir überlegen, ob wir uns ein neues Auto kaufen.
Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Wie schreibt man einen Widerspruch? 2. Teil

Indirekte Ergänzungsfragen

Auch indirekte Ergänzungsfragen stehen in einem Nebensatz und enden mit einem Punkt. Das Verb übernimmt die letzte Position im Satz. Wie bei den direkten Ergänzungsfragen bleibt das Fragewort erhalten und leitet den Nebensatz ein. Im Prinzip bleibt die Frage also gleich. Nur wechseln die Wörter ihre Positionen.

  • Niemand weiß, was morgen passiert.
  • Sie fragt sich, wo ihr Kind so lange bleibt.
  • Er überlegt, wie er seiner Freundin eine Freude machen kann.
  • Der Arzt erklärt Peter, wann er die Tabletten einnehmen muss.
  • Lisa erzählt, warum sie sich gegen den Job entschieden hat.

Direkte und indirekte Fragen im Vergleich

Fragesätze bringen immer zum Ausdruck, dass und was jemand wissen möchte. Das gilt für direkte und für indirekte Fragen. Und beide Fragesatzformen können als Entscheidungs- oder als Ergänzungsfrage gestellt werden. Die wichtigsten Merkmale und zugleich die entscheidenden Unterschiede sind also folgende:

 

Direkte Fragen Indirekte Fragen
Die Frage steht im Hauptsatz. Die Frage steht im Nebensatz.
Das Verb steht an erster oder zweiter Stelle. Das Verb steht an letzter Stelle.
Die Frage endet mit einem Fragezeichen. Der Satz endet mit einem Punkt.
Beim Sprechen wird die Stimme gehoben. Beim Sprechen wird die Stimme gesenkt.

 

Die Verwendung von direkten Fragen

Auf den ersten Blick scheinen indirekte Fragen überflüssig. Denn statt Nebensätze zu bilden, können die Fragen ja auch einfach direkt gestellt werden. Das ist natürlich nicht ganz falsch.

Aber indirekte Fragen wirken höflicher. Möchte jemand nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen oder traut er sich nicht, direkt zu fragen, weicht er auf eine indirekte Frage aus. So kommt er trotzdem zu seiner Antwort, bleibt aber etwas zurückhaltender.

  • Direkte Frage: Wie alt bist du?
  • Indirekte Frage: Ich wüsste gerne, wie alt du ist.

Die indirekte Frage wirkt weit weniger plump. Gerade wenn sich zwei Personen nicht gut kennen, ist eine indirekte Frage deshalb oft die bessere Wahl.

 

Achtung: gemischte Fragen!

Im Deutschen ist es möglich, direkte und indirekte Fragen miteinander zu kombinieren. Und tatsächlich kommt das sogar ziemlich oft vor. In diesem Fall leitet die direkte Frage die indirekte Frage ein. Weil die direkte Frage den Hauptsatz bildet, während die indirekte Frage ein Nebensatz ist, endet die ganze Frage mit einem Fragezeichen.

  • Kannst du mir sagen, wie spät es ist?
  • Weißt du, wann ich am Bahnhof sein muss?
  • Können Sie dem Mann zeigen, wo das Klassenzimmer ist?
  • Möchtest du dir nicht aufschreiben, was du einkaufen sollst?
  • Interessiert dich nicht, ob du den Job bekommst?

Mehr Anleitungen, Übungen, Tipps und Ratgeber:

Thema: Indirekte Fragen im Deutschen

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


deutsch 99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Marlies Giesa, Geboren 1968 , über viele Jahre im In- und Ausland Deutsch unterrichtet. Ich liebe die deutsche Sprache und möchte das Wissen gerne an Schüler, Ausländer, Studenten und Interessierten weitergeben. Ich hoffe meine Übungen und Anleitungen werden ihnen helfen oder sie unterstützen. Canel Gülcan, Studentin Lehramt Deutsch & Germanistik, Christian Gülcan als Betreiber der Webseite, verfasst auch diverse Artikel, da er als Online-Redakteur täglich mit der Erstellung von hilfreichen Content arbeitet für verschiedene Zielgruppen und lange Zeit auch aktiv in der Flüchtlingshilfe, sich um die Vermittlung von Deutschkursen kümmerte.

Kommentar verfassen