Deutsch Hilfen

Deutsch Hilfen

 

Ob die deutsche Sprache wirklich eine schwere Sprache ist und ob das Lernen der deutschen Sprache tatsächlich anspruchsvoller ist als das Lernen einer anderen Sprache, muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden.

Unbestritten ist allerdings, dass die deutsche Grammatik recht umfangreich ist. Zu den vielen Grammatikregeln kommen nämlich noch zahlreiche Ausnahmeregelungen dazu. Zwar hat die Rechtschreibreform zumindest die Rechtschreibung teilweise vereinfacht, am Lernen und Üben führt aber trotzdem kein Weg vorbei.

Anzeige

 

Hilfen für das Deutsch Lernen

Die Palette an Hilfen, auf die beim Lernen und Anwenden der deutschen Sprache zurückgegriffen werden kann, ist groß. An erster Stelle steht sicherlich der Deutschunterricht. Hier dreht sich alles um die deutsche Sprache und das Ziel des Schulunterrichts oder von Sprachkursen besteht darin, den Schülern das notwendige Handwerkszeug zu vermitteln, das für das Verstehen, Sprechen und Schreiben der deutschen Sprache erforderlich ist.

Reicht der reguläre Unterricht nicht aus, kann ein Schüler im Rahmen von Förderprogrammen oder Nachhilfekursen gezielter und individueller gefördert werden.

Eine andere große Gruppe an Deutschhilfen bilden Bücher und einschlägige Internetseiten. Hier kann der Lernende die verschiedenen Rechtschreib- und Grammatikregeln nachlesen und sich erklären lassen. Auf Internetseiten und in Foren besteht oft auch die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. In diese Gruppe der Hilfen für Deutsch gehören außerdem Übungsblätter und Lernspiele.

Sie vermitteln zum einen Wissen zum jeweiligen Themenbereich. Zum anderen kann der Lernende Übungen, Aufgaben und Rätsel lösen, um so auf unterhaltsame und spielerische Art das erlernte Wissen praktisch anzuwenden. Aufgabenblätter, Übungen, Rätsel und Lernspiele gibt es für alle Themenbereiche und abgestimmt auf jedes Leistungsniveau der jeweiligen Altersgruppe. Nicht zu vergessen sind zudem die vielen Eselsbrücken, die dabei helfen können, sich bestimmte Regeln zu merken. Zu den Klassikern unter den Eselsbrücken gehört beispielsweise “Wer nämlich mit h schreibt ist dämlich.”

Daneben gibt es Deutschhilfen, die ein Hilfsmittel für diejenigen sind, die die Sprache bereits beherrschen.

Zu diesen Hilfsmitteln gehören beispielsweise Wörterbücher und Lexika, aber auch die Rechtsschreib- und Grammatikprüfung des Textverarbeitungsprogramms. Trotz all der Werkzeuge gibt es jedoch ein paar Stolpersteine, vor denen auch erfahrene Deutschsprecher nicht gefeit sind. Ein Paradebeispiel hierfür ist die Frage, wann es eigentlich das Gleiche und wann dasselbe heißt.

 

Das Gleiche oder dasselbe?

Viele sind der Meinung, das Gleiche und dasselbe wären nahezu identisch und könnten folglich synonym verwendet werden. Das ist so aber nicht richtig. Die beiden Begriffe unterscheiden sich nämlich nicht nur in Sachen Rechtschreibung, sondern auch im Hinblick auf die Bedeutung.

So können zwei Menschen durchaus einen Salat aus derselben oder aus der gleichen Schüssel essen. Essen sie aus derselben Schüssel, bedeutet das, dass sie sich die Schüssel teilen, also gleichzeitig und gemeinsam aus einer einzigen Schüssel essen. Essen sie hingegen aus der gleichen Schüssel, heißt das, dass jeder seine eigene Schüssel hat, wobei der Salat in Schüsseln serviert wurde, die identisch aussehen. Die beiden Schüsseln gleichen sich also.

Die Arbeiter in einer Fabrik können alle die gleiche Arbeitskleidung tragen, aber nicht dieselbe. Durch die gleiche Arbeitskleidung sind sie nämlich alle einheitlich angezogen. Würden sie dieselbe Arbeitskleidung tragen, würden sie alle zusammen in einer Hose und einem Hemd stecken.

Dasselbe gibt es somit immer nur einmal, während es das Gleiche zwar in identischer Form, aber in beliebiger Anzahl geben kann. Um sich den Unterschied zu merken, ist es möglich, sich einfach am Wortstamm zu orientieren: etwas, das gleich ist, ist vergleichbar, es gleicht sich. Die Eselsbrücke kann aber auch lauten: Zwei Dinge können sich gleichen, aber sie können sich nicht selben.

Die unterschiedliche Schreibweise lässt sich ebenfalls erklären. So ist gleich ein Adjektiv, das für sich alleine stehen und in ein Substantiv umgewandelt werden kann. Selbe hingegen ist weder ein Adjektiv noch kann es für sich alleine stehen. Stattdessen ist es Bestandteil eines Demonstrativpronomens und tritt immer nur zusammen mit einem bestimmten Artikel auf: derselbe, dieselbe, dasselbe, in dem/im selben Moment, an dem/am selben Abend.

Mehr Anleitungen, Tipps und Übungen:

 

Anzeige

Thema: Deutsch Hilfen

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


deutsch 99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Kommentar verfassen