Satzbau

Der Satzbau in Deutsch

 

Eigentlich ist der Satzbau im Deutschen recht flexibel. Das bedeutet, die meisten Satzglieder sind nicht zwingend an eine bestimmte Position im Satz gebunden, sondern können an verschiedenen Stellen eingefügt werden. Trotzdem gibt es natürlich ein paar Regeln, die beachtet werden müssen, wobei die Regeln zum Satzbau zwischen den verschiedenen Satzarten unterscheiden.

 

Der Satzbau bei Hauptsätzen

Ein Hauptsatz ist ein vollwertiger und vollständiger Satz, der einen Sinn ergibt und deshalb für sich alleine stehen kann. Ein Hauptsatz besteht immer aus einem Subjekt und einem Prädikat. Diese beiden Satzglieder reichen aus, um einen vollständigen Satz zu bilden. Die meisten Sätze werden aber durch ein oder mehrere Objekte und adverbiale Bestimmungen ergänzt.

Anzeige

 

Für den Satzbau von Hauptsätzen gelten folgende Grundregeln:

·         Das gebeugte Verb des Prädikats steht immer an der 2. Stelle. Besteht das Prädikat aus mehreren Teilen, bildet es eine sogenannte Prädikats- oder Verbklammer.

Ein mehrteiliges Prädikat entsteht beispielsweise dann, wenn das Verb eine Vorsilbe hat, die beim Konjugieren abgetrennt wird, oder wenn die Zeitform eine Konstruktion aus einem Hilfs- oder Modalverb und dem Infinitiv oder Partizip des Verbs erfordert. In diesem Fall gilt, dass der gebeugte Teil des Verbs an 2. Stelle steht, während die nichtgebeugte Form an das Satzende gesetzt wird. Beispiele: Peter wartet auf Lisa. Peter hat auf Lisa gewartet.

 

·         Das Subjekt steht in vielen Sätzen an 1. Stelle. Allerdings erlaubt es die deutsche Grammatik, auch andere Satzglieder wie ein Objekt oder eine adverbiale Bestimmung an den Satzanfang zu setzen. In diesem Fall steht das Subjekt direkt hinter dem gebeugten Verb des Prädikats.

 

Abgesehen vom Prädikat, dem immer die 2. Stelle des Satzes gehört,
können die anderen Satzglieder verschieden angeordnet werden:

 

Die Schüler haben heute im Deutschunterricht einen Grammatiktest geschrieben.

Heute haben die Schüler im Deutschunterricht einen Grammatiktest geschrieben.

Im Deutschunterricht haben die Schüler heute einen Grammatiktest geschrieben.

Einen Grammatiktest haben die Schüler heute im Deutschunterricht geschrieben.

 

Allerdings sind Umstellungen nur zulässig, solange der Satz nach wie vor einen Sinn ergibt und sich die Bedeutung des Satzes nicht verändert. Heißt ein Satz beispielsweise Das Mädchen mit dem gelben Schal winkt dem Jungen. bedeutet dieser Satz, dass das Mädchen, das den gelben Schal trägt, dem Jungen winkt.

 

Das Satzglied der gelbe Schal kann nicht beliebig umgestellt werden, denn:

Das Mädchen winkt dem Jungen mit dem gelben Schal. kann bedeuten, dass das Mädchen mit ihrem gelben Schal winkt oder dass das Mädchen dem Jungen winkt, der den gelben Schal trägt.

Mit dem gelben Schal winkt das Mädchen dem Jungen. beutetet, dass das Mädchen ihren gelben Schal verwendet, um dem Jungen zu winken.

 

Der Satzbau bei Fragesätzen

Fragen können ohne oder mit einem Fragewort gebildet werden.

 

·         Fragen ohne Fragewort werden auch Entscheidungsfragen genannt und in aller Regel handelt es sich dabei um Fragen, die mit Ja oder Nein beantwortet werden. Bei diesen Fragen steht das gebeugte Verb am Satzanfang, danach folgt das Subjekt. Alle anderen Satzglieder werden wie in einem Hauptsatz angeordnet. Beispiele: Kommt er mit ins Kino? Leihst du mir dein Auto? Habt ihr mich nicht gesehen?

 

·         Fragen mit einem Fragewort werden auch W-Fragen oder Ergänzungsfragen genannt. Dies erklärt sich damit, dass Fragewörter üblicherweise mit einem W beginnen, beispielsweise wer, wann, warum, wo oder wie. Ergänzungsfragen heißen sie deshalb, weil die Antwort das Satzglied ergänzt, nach dem gefragt wird.

Diese Fragen beginnen mit dem Fragewort, danach folgt die gebeugte Form des Verbs und anschließend werden die übrigen Satzglieder positioniert. Einige Fragewörter werden mit einer Präposition kombiniert. In diesem Fall steht die Präposition vor dem Fragewort.

 

Beispiele:

Wann kommst du nach Hause?
Wie lange dauern die Ferien?
Mit wem hat er telefoniert?

 

Der Satzbau bei Nebensätzen

Nebensätze sind Sätze, die sich auf den Hauptsatz beziehen. Sie können nicht für sich alleine stehen, weil sie ohne den Hauptsatz keinen Sinn ergeben würden. Nebensätze werden immer durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt. Da Nebensätze Satzglieder ersetzen, werden sie in einigen Grammatikbüchern auch Gliedsätze genannt.

 

Für Nebensätze gibt es drei mögliche Positionen:

1.       Ein Nebensatz kann vor dem Hauptsatz stehen. Weil er im Stau stand, kam er mit Verspätung an.

2.       Ein Nebensatz kann hinter dem Hauptsatz stehen. Er kam mit Verspätung an, weil er im Stau stand.

3.       Ein Nebensatz kann vom Hauptsatz umschlossen sein. Er kam, weil er im Stau stand, mit Verspätung an.

 

Ein Hauptsatz kann aber auch mehrere Nebensätze haben: Weil er, der sonst immer pünktlich ist, im Stau stand, kam er mit Verspätung an, was ihn sehr ärgerte.

Der Satzbau von Nebensätzen hängt von der Art des Nebensatzes ab. In den meisten Fällen ist ein Nebensatz nach dem Schema Einleitungswort – Subjekt – übrige Satzglieder – gebeugtes Verb aufgebaut. Es gibt aber auch Nebensätze, bei denen auf das Einleitungswort das Subjekt oder das gebeugte Verb folgen.

 

Übung zum Satzbau

Bilde Sätze aus den Wörtern!

 

1. Lisa, im Café, auf Peter, warten

Subjekt an 1. Stelle: ___________________________________

 

2. Maria, Getränke, für ihre Party, kaufen müssen

Objekt mit Präposition an 1. Stelle: _____________________________

 

3. die heimische Mannschaft, ihr Spiel, gestern, gewonnen haben

Zeitangabe an 1. Stelle: _______________________________________

 

4. der Strom, in der ganzen Stadt, mehrere Stunden lang, war ausgefallen

Ortsangabe an 1. Stelle: ________________________________________

 

5. du, mir, aus der Stadt, etwas mitbringen

Entscheidungsfrage: ____________________________________________

 

Lösung:

1. Lisa wartet im Café auf Peter.

2. Für ihre Party muss Maria Getränke kaufen.

3. Gestern hat die heimische Mannschaft ihr Spiel gewonnen.

4. In der ganzen Stadt war der Strom mehrere Stunden lang ausgefallen.

5. Bringst du mir aus der Stadt etwas mit?

Mehr Anleitungen, Tipps und Übungen:

 

Anzeige

Thema: Der Satzbau in Deutsch

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


deutsch 99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Kommentar verfassen