Rechtschreibregeln in Deutsch
Insgesamt gibt es im Deutschen 112 Rechtschreibregeln. Denjenigen, die angesichts dieser Menge erschrocken zusammenzucken, sei gesagt, dass es früher sogar noch mehr Rechtschreibregeln waren. Vor der Rechtschreibreform im Jahre 2006 gab es nämlich 212 Regeln und zusätzlich dazu noch jede Menge Ausnahmen zu diesen Regeln.
Die Absicht der Reform bestand darin, die deutsche Rechtschreibung zu vereinfachen. Dies ist insofern auch gelungen, als dass sich die Anzahl an Rechtschreibregeln deutlich reduziert hat und außerdem viele Ausnahmen abgeschafft wurden.
Bei denjenigen, die das Schreiben nach den alten Regeln gelernt haben, hat die Reform allerdings eher für mehr Verwirrung gesorgt und manch einer kann sich noch immer nicht an die neue Rechtschreibung gewöhnen. Letztlich bleibt aber ohnehin nichts anderes übrig, als die Rechtschreibregeln zu lernen.
Inhalt
Rechtschreibregeln Deutsch: die Laut-Buchstaben-Zuordnung
Das Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung umfasst mehrere Abschnitte. Zu diesen Abschnitten gehören die Zusammen- und Getrenntschreibung, die Schreibung mit Bindestrich, die Trennung von Wörtern am Ende einer Zeile, die Zeichensetzung sowie die Groß- und Kleinschreibung.
Ein weiterer sehr wichtiger Abschnitt ist die Laut-Buchstaben-Zuordnung. Die Regeln hierzu legen fest, wie die einzelnen Wörter geschrieben werden.
Die wichtigsten Rechtschreibregeln in diesem Zusammenhang sind folgende:
Einzelwörter
Kann ein Wort einer Wortfamilie zugeordnet werden, orientiert sich die Schreibung am Wortstamm. Das bedeutet, alle Wörter einer Wortfamilie werden so geschrieben wie der Wortstamm, von dem sie sich ableiten.
Beispiele: Aufwand – aufwändig, Nummer – nummerieren, Platz – platzieren, Schnauze – sich schnäuzen, Stange – Stängel, Stuck – Stuckateur
Zusammengesetzte Wörter
Ist ein Wort aus mehreren Wörtern zusammengesetzt und treffen dabei drei gleiche Buchstaben aufeinander, fällt keiner der drei Buchstaben weg. Wer sich an der Optik von drei gleichen Buchstaben nacheinander stört oder die Lesbarkeit verbessern möchte, kann aber auch einen Bindestrich zwischen die beiden Wörter setzen.
Beispiele: Brennnessel oder Brenn-Nessel, Bestellliste oder Bestell-Liste, Geschirrreiniger oder Geschirr-Reiniger, Kaffeeernte oder Kaffee-Ernte, Kunststoffflasche oder Kunststoff-Flasche
ß und ss
Das ß bleibt überall dort erhalten, wo es auf einen Vokal, der lang ausgesprochen wird, oder auf einen Doppellaut folgt. Ein Doppellaut wird auch Diphthong oder Zweilaut genannt und im Deutschen gibt es au, äu, ai, ei, eu und ui als Doppellaute. Wird der vorausgehende Vokal hingegen kurz ausgesprochen, wird das ß durch ein ss ersetzt.
Beispiele: Blumenstrauß, Gruß, Fleiß, Straße, reißen und Hass, küssen, Stress, Gebiss, Fluss. Die Konjunktion dass wird ebenfalls mit ss geschrieben.
Fremdwörter
Fremdwörter, die häufig verwendet werden und deshalb im Laufe der Zeit in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen sind, können meist sowohl in der ursprünglichen als auch in der eingedeutschten Schreibweise geschrieben werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Fremdwörter folgende Buchstaben oder Silben enthalten:
· graph, phon und phot. Ist eine dieser drei Silben enthalten, kann das ph durch ein f ersetzt werden. Beispiele: Geographie und Geografie, Photograph und Fotograf, Mikrophon und Mikrofon.
· gh, rh, th. In der eingedeutschten Schreibweise darf das h wegfallen. Beispiele: Thunfisch und Tunfisch, Joghurt und Jogurt, Spaghetti und Spagetti.
· ai und eu. Kommen in einem Fremdwort die Laute ai und eu vor, können sie in der eingedeutschten Schreibweise zu ä und ö werden. Beispiele: Friseur und Frisör, Mayonnaise und Majonäse.
· c und ch. Ein c in einem Fremdwort darf im Deutschen zu einem ss werden, während sich ein ch in ein sch verwandeln kann. Beispiele: Facette und Fassette, Ketchup und Ketschup.
· ou und é. Ein ou in einem Fremdwort kann in der deutschen Schreibweise zu einem einfachen u werden. Ein é wiederum kann auch als ee geschrieben werden. Beispiele: Nougat und Nugat, Varieté und Varietee, Exposé und Exposee.
· -tial und -tiell. Bei Fremdwörtern mit diesen beiden Endungen kann anstelle des t auch ein z stehen. Beispiele: essentiell und essenziell, Potential und Potenzial.
Übung: Rechtschreibregeln Deutsch
1. Setze ein ß oder ein ss in die Wörter ein.
a) Tom besucht die dritte Kla___e.
b) Die Blö___e gebe ich mir nicht!
c) Er hat die Vorfahrt mi___achtet.
d) Lisa würde jetzt gerne ein Eis e___en.
e) Du hast aber gro___e Fü___e!
2. Finde das Lösungswort, indem Du die fehlenden Buchstaben einsetzt und diese Buchstaben dann aneinanderreihst.
Maria löst sehr _erne Kreuzwort_ätsel. D_bei kann sie nämlich pri_a entspannen. Außerde_ lernt sie so g_nz nebenbei auch neue Wör_er. Ein paar Mal hatte s_e auch Glüc_ und hat bei den Preisausschreiben sogar etwas gewonnen.
_ _ _ _ _ _ _ _ _
Lösung:
1. a) Klasse b) Blöße c) missachtet d) essen e) große Füße
2. Grammatik
Mehr Anleitungen, Tipps und Übungen:
- Deutsch Thesaurus
- Verben in Deutsch
- Nomen in Deutsch
- Die Modalverben im Deutschen
- Zeiten Grammatik
- Deutsch Aufgaben
Thema: Rechtschreibregeln in Deutsch
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns