Rechtschreibregeln Deutsch

Insgesamt gibt es im Deutschen 112 Rechtschreibregeln. Denjenigen, die angesichts dieser Menge erschrocken zusammenzucken, sei gesagt, dass es früher sogar noch mehr Rechtschreibregeln waren. Vor der Rechtschreibreform im Jahre 2006 gab es nämlich 212 Regeln und zusätzlich dazu noch jede Menge Ausnahmen zu diesen Regeln.

Rechtschreibregeln 2

Anzeige

Die Absicht der Reform bestand darin, die deutsche Rechtschreibung zu vereinfachen. Dies ist insofern auch gelungen, als dass sich die Anzahl an Rechtschreibregeln deutlich reduziert hat und außerdem viele Ausnahmen abgeschafft wurden.

Bei denjenigen, die das Schreiben nach den alten Regeln gelernt haben, hat die Reform allerdings eher für mehr Verwirrung gesorgt und manch einer kann sich noch immer nicht an die neue Rechtschreibung gewöhnen.

Letztlich bleibt aber ohnehin nichts anderes übrig, als die Rechtschreibregeln zu lernen.

Rechtschreibregeln Deutsch: die Laut-Buchstaben-Zuordnung

Das Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung umfasst mehrere Abschnitte. Zu diesen Abschnitten gehören die Zusammen- und Getrenntschreibung, die Schreibung mit Bindestrich, die Trennung von Wörtern am Ende einer Zeile, die Zeichensetzung sowie die Groß- und Kleinschreibung.

Ein weiterer sehr wichtiger Abschnitt ist die Laut-Buchstaben-Zuordnung. Die Regeln hierzu legen fest, wie die einzelnen Wörter geschrieben werden.

Die wichtigsten Rechtschreibregeln in diesem Zusammenhang sind folgende:

Einzelwörter

Kann ein Wort einer Wortfamilie zugeordnet werden, orientiert sich die Schreibung am Wortstamm. Das bedeutet, alle Wörter einer Wortfamilie werden so geschrieben wie der Wortstamm, von dem sie sich ableiten.

Beispiele: Aufwand – aufwändig, Nummer – nummerieren, Platz – platzieren, Schnauze – sich schnäuzen, Stange – Stängel, Stuck – Stuckateur

Zusammengesetzte Wörter

Ist ein Wort aus mehreren Wörtern zusammengesetzt und treffen dabei drei gleiche Buchstaben aufeinander, fällt keiner der drei Buchstaben weg. Wer sich an der Optik von drei gleichen Buchstaben nacheinander stört oder die Lesbarkeit verbessern möchte, kann aber auch einen Bindestrich zwischen die beiden Wörter setzen.

Beispiele: Brennnessel oder Brenn-Nessel, Bestellliste oder Bestell-Liste, Geschirrreiniger oder Geschirr-Reiniger, Kaffeeernte oder Kaffee-Ernte, Kunststoffflasche oder Kunststoff-Flasche

ß und ss

Das ß bleibt überall dort erhalten, wo es auf einen Vokal, der lang ausgesprochen wird, oder auf einen Doppellaut folgt. Ein Doppellaut wird auch Diphthong oder Zweilaut genannt und im Deutschen gibt es au, äu, ai, ei, eu und ui als Doppellaute. Wird der vorausgehende Vokal hingegen kurz ausgesprochen, wird das ß durch ein ss ersetzt.

Beispiele: Blumenstrauß, Gruß, Fleiß, Straße, reißen und Hass, küssen, Stress, Gebiss, Fluss. Die Konjunktion dass wird ebenfalls mit ss geschrieben.

Fremdwörter

Fremdwörter, die häufig verwendet werden und deshalb im Laufe der Zeit in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen sind, können meist sowohl in der ursprünglichen als auch in der eingedeutschten Schreibweise geschrieben werden.

Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Fremdwörter folgende Buchstaben oder Silben enthalten:

·         graph, phon und phot. Ist eine dieser drei Silben enthalten, kann das ph durch ein f ersetzt werden. Beispiele: Geographie und Geografie, Photograph und Fotograf, Mikrophon und Mikrofon.

·         gh, rh, th. In der eingedeutschten Schreibweise darf das h wegfallen. Beispiele: Thunfisch und Tunfisch, Joghurt und Jogurt, Spaghetti und Spagetti.

·         ai und eu. Kommen in einem Fremdwort die Laute ai und eu vor, können sie in der eingedeutschten Schreibweise zu ä und ö werden. Beispiele: Friseur und Frisör, Mayonnaise und Majonäse.

·         c und ch. Ein c in einem Fremdwort darf im Deutschen zu einem ss werden, während sich ein ch in ein sch verwandeln kann. Beispiele: Facette und Fassette, Ketchup und Ketschup.

·         ou und é. Ein ou in einem Fremdwort kann in der deutschen Schreibweise zu einem einfachen u werden. Ein é wiederum kann auch als ee geschrieben werden. Beispiele: Nougat und Nugat, Varieté und Varietee, Exposé und Exposee.

·         -tial und -tiell. Bei Fremdwörtern mit diesen beiden Endungen kann anstelle des t auch ein z stehen. Beispiele: essentiell und essenziell, Potential und Potenzial.

Rechtschreibregeln Übungen

Übungen: Rechtschreibregeln Deutsch

1. Setze ein ß oder ein ss in die Wörter ein.

a) Tom besucht die dritte Kla___e.

b) Die Blö___e gebe ich mir nicht!

c) Er hat die Vorfahrt mi___achtet.

d) Lisa würde jetzt gerne ein Eis e___en.

e) Du hast aber gro___e Fü___e!

2. Finde das Lösungswort, indem Du die fehlenden Buchstaben einsetzt und diese Buchstaben dann aneinanderreihst.

Maria löst sehr _erne Kreuzwort_ätsel. D_bei kann sie nämlich pri_a entspannen. Außerde_ lernt sie so g_nz nebenbei auch neue Wör_er. Ein paar Mal hatte s_e auch Glüc_ und hat bei den Preisausschreiben sogar etwas gewonnen.

_ _ _ _ _ _ _ _ _

Lösung:

1. a) Klasse    b) Blöße    c) missachtet   d) essen   e) große Füße

2. Grammatik

Weiter Übung zum Thema Rechtschreibregeln:

Ergänze die Wörter um die fehlenden Buchstaben:

a) Das Buch ist mit einer kunstvollen Gr___tü___e gestaltet.

b) Die S___len sind im W___ter besonders schön.

c) Der A___tum ist eine wichtige Lebensr___che.

d) In der P___te hat sich eine Wespe versteckt.

e) Das Konzert war ein voller Erf___lg.

Beispiel für die Lösung:

a) Das Buch ist mit einer kunstvollen Grußkarte gestaltet.

b) Die Säulen sind im Winter besonders schön.

c) Der Autismus ist eine wichtige Lebensrichtung.

d) In der Piste hat sich eine Wespe versteckt.

e) Das Konzert war ein voller Erfolg.

Rechtschreibregeln 1

20 zusätzliche Rechtschreibregeln:

  • Adjektive werden groß geschrieben, wenn sie substantiviert sind.
  • Wenn das erste Wort ein Substantiv ist, wird der Bindestrich bei der Zusammensetzung von Wörtern mit Präpositionen beibehalten.
  • Wörter, die auf -ig enden, werden bei der Bildung von Substantiven durch -keit ersetzt.
  • Die Verwendung von Apostrophen bei Genitiven ist veraltet und sollte vermieden werden.
  • Zahlen unter zwanzig werden ausgeschrieben.
  • Auch in formellen Briefen und E-Mails werden die Anredepronomen „Sie“ und „Ihnen“ immer großgeschrieben.
  • Zeitangaben werden mit Punkten zwischen Stunden und Minuten geschrieben (z. B. 10.30 Uhr).
  • Verbindungen mit „zu“ und Infinitiv werden zusammengeschrieben, wenn sie eine sinnvolle Einheit bilden (z. B. „vorbereiten“, „zumachen“).
  • Die sogenannte „Fugen-s“-Regel besagt, dass in zusammengesetzten Substantiven ein s eingefügt wird (z.B. Weihnachtsbaum verkaufen).
  • Bei der Anwendung des Dehnungs-h in Verbindung mit den Suffixen -heit, -ig, -isch wird der vorangehende Vokal verdoppelt.
  • Fremdwörter, die auf -ion auslauten, behalten im Deutschen diesen Suffix (z. B. Nation, Aktion).
  • Bei der Bildung von Partizipien mit den Vorsilben ge-, be-, er-, emp-, ent-, miss-, wird die Vorsilbe nicht verändert.
  • Die Schreibung von Eigennamen und geographischen Bezeichnungen richtet sich nach den geltenden amtlichen Regeln.
  • In Verbindungen mit „hin“ und einem Verb ist das Verb gesondert zu schreiben (z. B. hinsetzen, hinstellen).
  • Bei Adjektivbildungen aus Nomen mit den Endungen -ig, -lich, -isch wird das Nomen klein geschrieben (z. B. kindlich, englisch).
  • Bei der Pluralbildung von Abkürzungen wird der Apostroph vermieden (z. B. CDs, PCs).
  • Bei der Bildung von Verben mit den Vorsilben be-, ent-, er-, ver- werden die Vorsilben getrennt geschrieben.
  • Bei der Schreibung der Wochentage und der Namen der Monate wird der erste Buchstabe groß geschrieben (z. B. Montag, Januar).
  • Die Schreibung von „das“ und „dass“ wird entsprechend ihrer Funktion im Satz unterschieden.
  • Bei der Bildung von Adjektiven aus Fremdsprachen wird das Adjektiv kleingeschrieben (z. B. ein Déjà-vu-Erlebnis).

Rechtschreibregeln - FAQ

FAQ: Rechtschreibregeln in Deutsch

Wie hat sich die letzte Rechtschreibreform auf die Verwendung von ß und ss in der deutschen Rechtschreibung ausgewirkt?

Die Rechtschreibreform hat zu einer Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung geführt, indem die Anzahl der Rechtschreibregeln deutlich reduziert wurde.

Für ß und ss wurde festgelegt:

Das ß bleibt erhalten, wenn es einem lang ausgesprochenen Vokal oder einem Diphthong (Zweisilber) folgt. Dagegen wird ß durch ss ersetzt, wenn der vorangehende Vokal kurz ausgesprochen wird.

Gibt es besondere Regeln für die Groß- und Kleinschreibung von Substantiven im Rahmen der geltenden Rechtschreibregeln?

Im Deutschen gelten die allgemeinen Rechtschreibregeln für die Groß- und Kleinschreibung von Substantiven. Substantive werden großgeschrieben, alle anderen Wortarten kleingeschrieben. Spezielle Regeln für ß und ss gibt es bei Substantiven nicht.

Wie werden diphthongierte Wörter (au, äu, ai, ei, eu, ui) in der deutschen Rechtschreibung richtig geschrieben?

Wörter mit Diphthongen werden nach den Regeln der Laut-Buchstaben-Zuordnung geschrieben. Es gibt keine speziellen Schreibungen für Wörter mit Diphthongen in Bezug auf ß und ss.

Nach welchen Regeln werden Bindestriche in zusammengesetzten Wörtern im Deutschen geschrieben?

Bei zusammengesetzten Wörtern, insbesondere wenn drei gleiche Buchstaben aufeinandertreffen, kann die Verwendung von Bindestrichen in der deutschen Sprache notwendig sein.

In solchen Fällen kann die Verwendung von Bindestrichen zur Verbesserung der Lesbarkeit fakultativ sein.

Inwieweit hat sich die Rechtschreibreform auf die Worttrennung am Zeilenende ausgewirkt und gibt es dazu neue Richtlinien?

Die Rechtschreibreform hatte auch Auswirkungen auf die Worttrennung am Zeilenende. Die genauen Regeln dazu sind in den allgemeinen Regeln zur Rechtschreibung zu finden, die im Zuge der Reform überarbeitet wurden.

Gibt es besondere Regeln für die Schreibung von Fremdwörtern, die im Blogbeitrag nicht angesprochen wurden, in der aktuellen deutschen Rechtschreibung?

Ja, für die Schreibung von Fremdwörtern gibt es spezifische Regeln in der aktuellen deutschen Rechtschreibung.

Dazu gehört z.B., dass Buchstaben oder Silben wie ph durch f ersetzt werden, dass das h in bestimmten Fällen weggelassen wird und dass Laute wie ai und eu durch ä und ö ersetzt werden.

Mehr Anleitungen, Tipps und Übungen:

Anzeige

Thema: Rechtschreibregeln in Deutsch

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


deutsch 99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Kommentar verfassen