Grundschule Deutsch
Die Grundschule übernimmt vielfältige Aufgaben. So geht es zum einen darum, den Schülern grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, um so die Basis für die Weiterentwicklung, den Ausbau und das Vertiefen des erworbenen Wissens in den höheren Klassenstufen zu schaffen.
Zum anderen lernen die Schüler verschiedene Techniken und Methoden des Lernens an solches kennen, die es ihnen ermöglichen, sich Inhalte einzuprägen und für sich alleine oder in einer Gruppe zusammen mit anderen Schülern Themen zu erarbeiten und Sachverhalte zu erschließen. Daneben gehört es zu den Aufgaben der Grundschule, die Schüler darin zu unterstützen, ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln.
In Vorbereitung auf die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben lernen die Schüler unter anderem, Mitverantwortung zu übernehmen, gestellte Aufgaben zu meistern, sich aktiv an der Gestaltung des Unterrichts zu beteiligen und Entscheidungen zu treffen.
Die deutsche Sprache spielt in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle, denn nur wenn Schüler mit der deutschen Sprache umzugehen wissen, sind sie in der Lage, dem Unterricht zu folgen. Dies wiederum gilt nicht nur für das Schulfach Deutsch, sondern gleichermaßen für alle Unterrichtsfächer.
Inhalt
Die Inhalte des Schulfachs Deutsch in der Grundschule
Wenn Kinder eingeschult werden, beherrschen sie bereits den mündlichen Umgang mit der Alltagssprache. Einige Kinder können auch schon ein wenig schreiben, andere Kinder wiederum haben bereits Erfahrungen mit anderen Sprachen gesammelt.
Der Deutschunterricht in der Grundschule knüpft an die vorhandenen Sprachkenntnisse an und fördert die sprachliche Weiterentwicklung. Dadurch legt er den Grundstein für das Lernen in der Schule, das Berufsleben und die aktive Teilnahme am alltäglichen und gesellschaftlichen Geschehen.
Im Deutschunterricht in der Grundschule lernen die Schüler dabei insbesondere,
· zu lesen, zu schreiben und diese Fähigkeiten zu nutzen.
· sich der Situation entsprechend und dem Gesprächspartner gegenüber angemessen auf Deutsch zu verständigen.
· die deutsche Sprache sicher und versiert zu gebrauchen.
· Sprachstrukturen und sprachliche Muster zu erkennen.
· die kulturelle und interkulturelle Funktion der Sprache zu verstehen.
Eine zentrale Bedeutung für den Erwerb und den Ausbau der sprachlichen Handlungsfähigkeit ist das Erlernen der Schriftsprache. Das Lesen- und das Schreibenkönnen sind die Grundvoraussetzungen dafür, dass Schüler die verschiedenen Medien, die im Schulunterricht verwendet werden, überhaupt nutzen können.
Deshalb liegen die besonderen Schwerpunkte des grundschulischen Deutschunterrichts auch darauf, den Schülern die Lese- und die Schreibfähigkeit zu vermitteln und ihre Interessen am Lesen und Schreiben zu fördern.
Die angestrebten Kompetenzen des Deutschunterrichts in der Grundschulzeit
Kurz zusammengefasst zielt der Deutschunterricht darauf ab, die sprachliche Handlungsfähigkeit der Schüler weiterzuentwickeln und zu vertiefen. In diesem Zusammenhang sind vier Kompetenzbereiche von Bedeutung und der Deutschunterricht verfolgt die Absicht, die Schüler so zu fördern, dass sie am Ende ihrer Grundschulzeit über diese Kompetenzen verfügen.
Dabei handelt es sich um folgende Kompetenzbereiche:
1. Sachkompetenz.
Sachkompetenz entwickelt sich aus dem Umgang mit Inhalten und Aufgaben und ist das Ergebnis von erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten. Bezogen auf das Schulfach Deutsch bedeutet das, dass die Schüler am Ende der Grundschulzeit in der Lage sind, gesprochene und geschriebene Inhalte zu verstehen und zu erfassen.
Sie können ein Gespräch führen und sich verständlich, zusammenhängend und situationsgerecht verständigen. Sie können eigene Texte verfassen, Textsorten voneinander unterscheiden und verschiedene Medien nutzen, um sich notwendige Informationen zu beschaffen. Sie kennen die grundlegenden Sprachstrukturen, beherrschen die grundlegenden Grammatik- und Rechtschreibregeln und können grammatikalische Fachbegriffe nennen, wenn sie die Sprache beschreiben oder untersuchen.
2. Methodenkompetenz.
Die Schüler haben verschiedene Lernmethoden und Arbeitstechniken kennengelernt, die sie je nach Aufgabe gezielt einsetzen. So wenden sie beispielsweise beim Erstellen von Texten Leitlinien und Arbeitshilfen an. Sie nutzen Nachschlagewerke und Überarbeitungsmethoden, um ihre Arbeiten zu korrigieren.
Bei der Präsentation und beim Vortragen greifen sie auf verschiedene Präsentationstechniken und Hilfsmittel zurück. Beim Erfassen von Texten arbeiten sie mit unterschiedlichen Lesestrategien, während sie Regeln und Leitsätze mithilfe von Arbeitsblättern und geeigneten Lerntechniken üben.
3. Soziale Kompetenz.
Das Nutzen einer Sprache hat immer auch eine soziale Komponente. Wird eine Sprache gesprochen, erfolgt die Verständigung mit einem Gesprächspartner, innerhalb einer Gruppe oder vor Publikum. Die Schüler haben dabei die grundlegenden Kommunikationsregeln gelernt und sind in der Lage, sich angemessen und verständlich zu äußern, zuzuhören und auf Äußerungen anderer zu reagieren.
Sie haben verschiedene Gesprächssituationen erlebt, Diskussionen geführt und gemeinsam mit anderen Schülern Lösungen erarbeitet. Auch im Hinblick auf die geschriebene Sprache wissen die Schüler zwischen verschiedenen Adressaten zu unterscheiden.
Personale Kompetenz. Die Sprache ist ein Instrument, durch das es möglich wird, Gefühle, Meinungen, Vorstellungen, Erfahrungen, aber auch Fragen oder Kritikpunkte zum Ausdruck zu bringen. Insofern ist die Sprache sehr wichtig, wenn es darum geht, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Im Deutschunterricht haben die Schüler gelernt, die Sprache als Werkzeug verstehen und zu nutzen.
Mehr Anleitungen, Tipps und Übungen:
- Verben in Deutsch
- Nomen in Deutsch
- Adjektive in Deutsch
- Vokale in Deutsch
- Vokabeln Deutsch
- Deutsch Nachhilfe
Thema: Grundschule Deutsch
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns