Konjunktiv in Deutsch
Mithilfe der Verbformen wird eine Handlung nicht nur beschrieben, sondern gleichzeitig wird das Geschehen auch eingeschätzt. Dabei gibt es in der deutschen Grammatik mit dem Indikativ, dem Konjunktiv I und dem Konjunktiv II drei Möglichkeiten, um die Einschätzung des Geschehens zum Ausdruck zu bringen.
Der Indikativ
Durch den Indikativ wird ein Geschehen als tatsächlich und wirklich beschrieben. Der Schreiber oder Redner stellt den Sachverhalt also so dar, wie er tatsächlich ist oder wie ihn der Leser als Wirklichkeit verstehen soll. Im Deutschen wird der Indikativ deshalb auch Wirklichkeitsform genannt und bildet die normale Form der Verben. Am Beispiel sagen sieht der Indikativ so aus:
Präsens | Präteritum | Perfekt | Plusquamperfekt | Futur I | Futur II | |
ich | sage | sagte | habe gesagt | hatte gesagt | werde sagen | werde gesagt haben |
du | sagst | sagtest | hast gesagt | hattest gesagt | wirst sagen | wirst gesagt haben |
er/sie/es | sagt | sagte | hat gesagt | hatte gesagt | wird sagen | wird gesagt haben |
wir | sagen | sagten | haben gesagt | hatten gesagt | werden sagen | werden gesagt haben |
ihr | sagt | sagtet | habt gesagt | hattet gesagt | werdet sagen | werdet gesagt haben |
sie | sagen | sagten | haben gesagt | hatten gesagt | werden sagen | werden gesagt haben |
Der Konjunktiv I
Der Konjunktiv I beschreibt ein Geschehen als möglich, denkbar oder wünschenswert. Der Schreiber oder Redner schildert den Sachverhalt so, dass deutlich wird, dass das Geschehen zwar (noch) nicht wirklich, aber möglich und vorstellbar ist oder zu wünschen wäre. Da der Konjunktiv I somit ein Geschehen beschreibt, das nicht so ist, aber so werden kann, wird der Konjunktiv I im Deutschen auch Möglichkeitsform genannt.
Der Konjunktiv I kann im Präsens, im Perfekt und im Futur gebildet werden:
· Im Präsens entsteht der Konjunktiv I, indem die Konjunktivendung an den Wortstamm des Verbs angehängt wird. Dabei sind die Endungen für den Konjunktiv
ich | du | er/sie/es | wir | ihr | sie |
-e | -est | -e | -en | -et | -en |
· Im Perfekt ergibt sich der Konjunktiv I durch die Hilfsverben sein oder haben, die in den Konjunktiv I gesetzt werden, und das Partizip Perfekt des Verbs.
· Im Futur wird der Konjunktiv I durch das Hilfsverb werden im Konjunktiv I und den Infinitiv des Verbs gebildet.
Präsens | Perfekt | Futur | |
ich | sage | habe gesagt | werde sagen |
du | sagest | habest gesagt | werdest sagen |
er/sie/es | sage | habe gesagt | werde sagen |
wir | sagen | haben gesagt | werden sagen |
ihr | saget | habet gesagt | werdet sagen |
sie | sagen | haben gesagt | werden sagen |
Bei einigen Verben sind die Formen des Indikativs und der Konjunktiv I identisch. Um die Möglichkeitsform unmissverständlich auszudrücken, wird dann auf die jeweilige Form im Konjunktiv II ausgewichen.
Neben der Funktion als Möglichkeitsform wird der Konjunktiv I außerdem für die indirekte Rede verwendet. Wenn also eine Aussage nicht als wörtliche Rede, sondern in indirekter Form wiedergegeben wird, steht diese Aussage im Konjunktiv I: Sie sagte, sie habe heute keine Zeit. Umgangssprachlich wird für die Wiedergabe von indirekter Rede aber häufig der Indikativ verwendet. In diesem Fall muss die indirekte Rede allerdings durch ein dass eingeleitet werden: Sie sagte, dass sie heute keine Zeit hat.
Der Konjunktiv II
Der Konjunktiv II schätzt ein Geschehen als nicht wirklich und unmöglich ein. Der Schreiber oder Redner macht durch den Konjunktiv II also deutlich, dass seine Aussage ein Wunsch, eine Hoffnung oder ein Sachverhalt ist, der sich nicht erfüllen kann oder wird.
Der Konjunktiv II kann eine Aussage zur Gegenwart, zur Vergangenheit oder zur Zukunft machen. Gebildet wird er
· in der Gegenwart, indem an den Wortstamm des Verbs im Präteritum die entsprechende Konjunktivendung angehängt wird.
· in der Vergangenheit durch die Hilfsverben sein oder haben im Konjunktiv II und das Partizip Perfekt des Verbs.
· in der Zukunft durch das Hilfsverb werden im Konjunktiv II und den Infinitiv des Verbs.
Präsens | Perfekt | Futur | |
ich | sagte | hätte gesagt | würde sagen |
du | sagtest | hättest gesagt | würdest sagen |
er/sie/es | sagte | hätte gesagt | würde sagen |
wir | sagten | hätten gesagt | würden sagen |
ihr | sagtet | hättet gesagt | würdet sagen |
sie | sagten | hätten gesagt | würden sagen |
Einige Verben haben im Konjunktiv II die gleiche Form wie im Indikativ Präteritum. Um zu verdeutlichen, dass es sich um den Konjunktiv II handelt, wird dann die würde-Form verwendet (würde + Indikativ). In der Umgangssprache wird die würde-Form aber generell bevorzugt, also beispielsweise er würde gehen anstelle von er ginge.
Übung zum Konjunktiv
1. Setze die markierten Verben in den Konjunktiv I!
a) Der Lehrer sagte: „Peter ist ein guter Schüler.“
Der Lehrer sagte, Peter ______ ein guter Schüler.
b) Die Mutter fragte ihren Sohn: „Kannst du mir helfen?“
Die Mutter fragte ihren Sohn, ob er ihr helfen ____________.
c) Die Marktfrau erklärte: „Der Preis für die Eier hat sich geändert.“
Die Marktfrau erklärte, dass sich der Preis für die Eier geändert _________.
d) Der Fahrer sagte: „Wir müssen die nächste Ausfahrt nehmen.“
Der Fahrer sagte, sie ___________ die nächste Ausfahrt nehmen.
2. Setze die Verben im Konjunktiv II ein!
a) Er behauptete, er ______________ die Antwort nicht. (wissen)
b) Wenn du ihn _____________, ______ er bestimmt __________ (fragen, kommen)
c) _______ die Kinder doch nur nicht so laut! (sein)
d) Die Eltern versprachen, ihre Tochter __________ eine Katze.
Lösung:
1. a) sei b) helfen könne c) habe d) müssten (eigentlich müssen; um den Konjunktiv zu verdeutlichen, wird aber auf den Konjunktiv II ausgewichen)
2. a) wüsste b) gefragt hättest, wäre gekommen c) Wären d) bekäme
Mehr Anleitungen, Tipps und Übungen:
- Rechtschreibregeln Deutsch
- Zeichensetzung Deutsch
- Synonyme Deutsch
- Zeitformen Deutsch
- Anleitung zum Schreiben von Briefen
- Deutsch Lexikon
Thema: Konjunktiv in Deutsch
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns