Was ist ein Ausrufesatz?

Was ist ein Ausrufesatz? – Manchmal genügt ein normaler Aussagesatz nicht, um seine Gefühle oder Gedanken zum Ausdruck zu bringen. In solchen Fällen wird oft ein Ausrufesatz verwendet. Doch was genau ist ein Ausrufesatz? Was sind seine Merkmale? Und in welchen Formen gibt es ihn? Schauen wir uns den Ausrufesatz einmal genauer an!

Was ist ein Ausrufesatz

Was ist ein Ausrufesatz? weiterlesen

Die Wochentage im Deutschen

Die Wochentage im Deutschen- Das Lernen von Vokabeln ist ein wesentlicher Bestandteil beim Lernen einer Sprache. Schließlich bilden die Vokabeln den Wortschatz und dieser wiederum ist die Grundlage. Ohne Vokabelkenntnisse ist es nicht möglich, eine Sprache zu sprechen und zu verstehen.

Wochentage deutsch

Zu den Vokabeln, die im alltäglichen Sprachgebrauch wichtig sind, gehören dabei die Wochentage. Ob es darum geht, einen Zeitpunkt zu bestimmen oder einen Termin auszumachen, mithilfe der Angabe vom Wochentag wird dies möglich.

Die Wochentage im Deutschen weiterlesen

Infos zur Konsonantenverdopplung im Deutschen

Infos zur Konsonantenverdopplung im Deutschen – Ein Thema, das vielen Schülern Kopfzerbrechen bereitet, ist die Konsonantenverdoppelung. Konsonanten heißen auch Mitlaute. Dahinter verbergen sich alle Buchstaben außer den Vokalen (=Selbstlauten) a, e, i, o und u.

Infos zur Konsonantenverdopplung im Deutschen

Im Deutschen gibt es viele Wörter, die einen doppelten Konsonanten, also zwei gleiche Selbstlaute hintereinander haben. Und meist ist das dann der Fall, wenn der Vokal davor kurz ausgesprochen wird.

Nur gibt es zum Leidwesen vieler Schüler eben auch Wörter, bei denen der Konsonant trotz kurzem Vokal nicht verdoppelt wird. Dazu kommt dann noch die Sache mit dem ck, das eigentlich ein doppeltes k ist.

Infos zur Konsonantenverdopplung im Deutschen weiterlesen

Integration mal anders: 10 typisch deutsche Dinge

Integration mal anders: 10 typisch deutsche DingeJedes Land hat seine Eigenheiten. Und wer nicht nur die Sprache lernen, sondern auch in die Kultur eintauchen möchte, sollte ein paar Gepflogenheiten kennen. Hier sind 10 typisch deutsche Dinge!

Typisch deutsche Dinge

Integration mal anders: 10 typisch deutsche Dinge weiterlesen

Übersicht: So werden Straßennamen richtig geschrieben

Übersicht: So werden Straßennamen richtig geschrieben

Es kommt regelmäßig vor, dass eine Adresse geschrieben oder notiert werden muss. Dabei stellt sich mitunter die Frage, wie denn eigentlich die richtige Schreibweise für den Straßennamen lautet. Unsicherheit bereitet vor allem die Entscheidung, ob der Straßenname als ein Wort, auf mehrere Wörter aufgeteilt oder mit Bindestrichen zwischen den Namensbestandteilen geschrieben wird. Nun ist diese Entscheidung aber keineswegs eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Straßennamen richtig schreiben 2

Übersicht: So werden Straßennamen richtig geschrieben weiterlesen

Die Satzarten im Deutschen

Grundwissen: die Satzarten im Deutschen

Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten, nämlich den Aussage-, den Frage-, den Aufforderungs-, den Ausrufe- und den Wunschsatz. Die Einteilung der Sätze in die jeweilige Satzart erfolgt zum einen unter formalen Gesichtspunkten. Es wird also geprüft, wie der Satz gebildet wird. Zum anderen werden die Satzarten nach inhaltlichen Kriterien voneinander unterschieden. Bei den inhaltlichen Kriterien geht es darum, was der Satz bedeutet.

Satzarten 1

Die Satzarten im Deutschen weiterlesen

Die indirekte Rede – Infos und Übungen

Die indirekte Rede – Infos und Übungen

Um wiederzugeben, was jemand gesagt hat, kann die direkte Rede verwendet werden. Die direkte Rede zitiert den genauen Wortlaut. Deshalb wird sie auch als wörtliche Rede bezeichnet. In der geschriebenen Sprache ist die direkte Rede daran zu erkennen, dass die Aussage zwischen Anführungszeichen steht. Das Gegenstück zur direkten Rede ist die indirekte Rede.

Indirekte Rede 2

Die indirekte Rede – Infos und Übungen weiterlesen

Das Fugen-s im Deutschen

Das Fugen-s im Deutschen

Eine Besonderheit der deutschen Sprache ist, dass neue Wörter gebildet werden können, indem zwei andere Wörter miteinander verknüpft werden. Solche Substantive (Hauptwörter), die aus mindestens zwei eigenständigen Wörtern zusammengesetzt sind, heißen Substantivkomposita. Regenschirm, bestehend aus Regen und Schirm, Baumstamm aus Baum und Stamm oder Vergnügungspark aus Vergnügen und Park sind Beispiele für zusammengesetzte Wörter.

Das Fugen-s im Deutschen

Bei den Substantivkomposita heißt das erste, vordere Wort am Anfang Bestimmungswort. Das letzte Glied am Ende ist das Grundwort. Und in vielen Fällen ist es möglich, das Bestimmungs- und das Grundwort einfach direkt aneinander zu hängen. Aber manchmal brauchen die Wörter ein Bindeelement.

Das Fugen-s im Deutschen weiterlesen

Seit oder seid – wann ist was richtig?

Seit oder seid – wann ist was richtig?

Die deutsche Sprache kennt einige Rechtschreibfehler, die sich regelmäßig einschleichen. Ein Beispiel dafür sind die zwei Wörtchen seit und seid. Zwar sind beide Schreibweisen richtig und bei der Aussprache gibt es keinen Unterschied. Allerdings haben die beiden Wörter völlig verschiedene Bedeutungen. Außerdem haben sie nichts miteinander zu tun, denn sie gehören unterschiedlichen Wortarten an.

Seit oder seid - wann ist was richtig

Tatsächlich ist es aber gar nicht so schwer, die Begriffe auseinanderzuhalten und die richtige Schreibweise zu wählen. Das gilt jedenfalls dann, wenn einmal verstanden ist, worin der Unterschied liegt.

Dadurch ist nämlich klar, wann welches Wort verwendet werden muss. Und zur Not helfen Eselsbrücken dabei, sich die richtige Schreibweise einzuprägen.

Seit oder seid – wann ist was richtig? weiterlesen