Umgangsformen in Deutschland: Tipps rund um den richtigen Händedruck

Umgangsformen in Deutschland: Tipps rund um den richtigen Händedruck

Die Sprache ist ein sehr wichtiger Faktor, wenn es darum geht, in einem Land zurechtzukommen, sich einzuleben und Anschluss zu finden. Aber auch die Sitten und Gebräuche, die Traditionen und die alltäglichen Gesten können ein Schlüssel sein. Eine dieser in Deutschland üblichen Umgangsformen ist der Handschlag bei der Begrüßung.

Umgangsformen in Deutschland: Tipps rund um den richtigen Händedruck weiterlesen

Nomenbegleiter (Artikelwörter) im Deutschen, Teil II

Nomenbegleiter (Artikelwörter) im Deutschen, Teil II

Im Deutschen tauchen Nomen meist nicht alleine auf, sondern werden von Artikelwörtern begleitet. Dabei gibt es sieben verschiedene Typen von Artikelwörtern. Im ersten Teil dieser Übersicht haben wir mit dem bestimmten Artikel, dem unbestimmten Artikel, dem Possessivartikel und dem Indefinitartikel vier Artikelwortarten vorgestellt.

Nomenbegleiter (Artikelwörter) im Deutschen, Teil II weiterlesen

Nomenbegleiter (Artikelwörter) im Deutschen, Teil I

Nomenbegleiter (Artikelwörter) im Deutschen, Teil I 

Im Deutschen taucht ein Nomen nur selten alleine auf. Stattdessen wird es meist durch ein Artikelwort begleitet. Dabei steht das Artikelwort direkt vor dem Nomen. Nun kennt die deutsche Sprache aber viele verschiedene Artikelwörter. Die folgende Übersicht stellt die Nomenbegleiter vor und erklärt, wann sie verwendet werden.

Nomenbegleiter (Artikelwörter) im Deutschen, Teil I weiterlesen

Deutsche Sprachen: Jiddisch im Kurzportrait

Deutsche Sprachen: Jiddisch im Kurzportrait

Die deutsche Sprache hat viele verschiedene Facetten. So gibt es unter anderem Hochdeutsch, Schweizerdeutsch und unzählige Dialekte wie Bayerisch, Schwäbisch, Kölsch, Sächsisch oder das im Norden gesprochene Plattdeutsch. Eine weitere, ganz besondere Form der deutschen Sprache ist Jiddisch.

Besonders deshalb, weil es sich beim Jiddischen um eine recht alte Sprache handelt, die heute nur noch wenigen Menschen als Alltagssprache benutzt wird. Andererseits verwenden wir erstaunlich viele Wörter, die ihre Wurzeln im Jiddischen haben.

Deutsche Sprachen: Jiddisch im Kurzportrait weiterlesen

Wie geht Smalltalk?

Wie geht Smalltalk?

Wer eine Sprache lernen möchte, muss sich zwar auch mit der Theorie beschäftigen. Neben Grammatik und Vokabeln führt aber kein Weg am aktiven Sprechen vorbei. Doch auch diejenigen, die eine Sprache beherrschen, kommen immer wieder in Situationen, in denen sie spontan eine Unterhaltung mit einer oft fremden Person führen müssen.

Wie geht Smalltalk? weiterlesen

Infinitivkonstruktionen im Deutschen

Infinitivkonstruktionen im Deutschen

Infinitivkonstruktionen tauchen im Deutschen recht häufig auf. Aber was sind überhaupt Infinitivkonstruktionen? Wie werden sie gebildet? Und was drücken sie aus?

Infinitivkonstruktionen im Deutschen weiterlesen

Konzessivsätze im Deutschen

Konzessivsätze im Deutschen

Die deutsche Sprache kennt verschiedene Arten von adverbialen Nebensätzen. Eine Form davon ist der Konzessivsatz. Was sich dahinter verbirgt, wie Konzessivsätze gebildet und wie sie eingesetzt werden, erklärt die folgende Übersicht:

Konzessivsätze im Deutschen weiterlesen

„das“ oder „dass“ – Infos und Übung

„das“ oder „dass“ – Infos und Übung

Das kleine Wörtchen das, mal mit nur einem und mal mit einem doppelten s geschrieben, kann gleich drei verschiedene Funktionen haben. Das mit einem s kann nämlich ein bestimmter Artikel oder ein Pronomen sein. Kommt ein zweites s dazu, wird das dass zu einer Konjunktion.

„das“ oder „dass“ – Infos und Übung weiterlesen

Adjektive: Steigerung und Vergleiche

Adjektive: Steigerung und Vergleiche

Adjektive sind Wörter, die Eigenschaften beschreiben und nähere Angaben zu einer Person, einer Sache oder einer Tätigkeit machen. Sie beantworten also die Frage, wie jemand oder etwas ist. Deshalb werden Adjektive auch Wie-Wörter oder Eigenschaftswörter genannt. Im Deutschen werden Adjektive recht häufig verwendet und dabei in verschiedenen Varianten genutzt.

Adjektive: Steigerung und Vergleiche weiterlesen

Offizielle Briefe schreiben – die wichtigsten Tipps

Offizielle Briefe schreiben – die wichtigsten Tipps

So manches Schreiben muss mehrere Male gelesen werden, bevor klar wird, was der Absender eigentlich vermitteln möchte. Gründe hierfür können eine komplizierte Sprache mit umständlichen Formulierungen, unvollständige Angaben, eine unübersichtliche Struktur oder eine wenig lesefreundliche Schrift sein.

Offizielle Briefe schreiben – die wichtigsten Tipps weiterlesen