So verwendest du Akronyme richtig, 1. Teil

So verwendest du Akronyme richtig, 1. Teil

Ein Akronym ist die Kurzform für eine Wortgruppe und setzt sich aus den Anfängen der einzelnen Wörter zusammen. Was einfach klingt, hat in der Praxis viele verschiedene Verwendungsmöglichkeiten. Zumal einige Akronyme im allgemeinen Sprachgebrauch schon so geläufig sind, dass uns kaum noch bewusst ist, dass es sich gar nicht um normale Wörter handelt.

So verwendest du Akronyme richtig, 1. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir dir, was genau Akronyme sind und wie du sie richtig verwendest:

So verwendest du Akronyme richtig, 1. Teil weiterlesen

Die 5 Arten des Präsens, Teil 2

Die 5 Arten des Präsens, Teil 2

Im Deutschen ist das Präsens die Zeitform der Gegenwart. Damit beschreibt das Präsens eigentlich ein Geschehen, das sich gerade jetzt abspielt. Eigentlich deshalb, weil wir das Präsens auch nutzen können, um eine allgemeine Aussage ohne zeitlichen Bezug zu formulieren oder sogar ein Ereignis in der Zukunft zu benennen. Aus diesem Grund werden beim Präsens fünf Arten voneinander unterschieden.

Die 5 Arten des Präsens, Teil 2

Tatsächlich ist das Präsens die Zeitform, die wir im allgemeinen Sprachgebrauch am häufigsten verwenden. Grund genug, sich die Gegenwartsform einmal genauer anzuschauen.

Dabei haben wir in Teil 1 erklärt, was genau das Präsens ist und wie es gebildet wird. Hier ist Teil 2!:

Die 5 Arten des Präsens, Teil 2 weiterlesen

Die 5 Arten des Präsens, Teil 1

Die 5 Arten des Präsens, Teil 1

Das Präsens ist eine Zeitform im Deutschen. Sie wird auch Gegenwartsform genannt und ist die Zeitform, die im alltäglichen Sprachgebrauch am häufigsten verwendet wird. Dabei werden beim Präsens fünf Arten voneinander unterschieden. In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir, was genau das Präsens ist, wie es gebildet wird und wann welche Art zum Einsatz kommt.

Die 5 Arten des Präsens, Teil 1

Die 5 Arten des Präsens, Teil 1 weiterlesen

Alles Wichtige rund um den Komparativ, 2. Teil

Alles Wichtige rund um den Komparativ, 2. Teil

Der Komparativ ist eine Vergleichsform. Er beschreibt quantitative oder qualitative Unterschiede zwischen Personen, Dingen oder Zuständen. Dazu steigert er Adjektive und Adverbien um eine Stufe. Wenn etwas zum Beispiel schön ist, kann es im Vergleich zu etwas anderem schöner sein. „Schön“ ist in diesem Fall die Grundform, „schöner“ der Komparativ.

Alles Wichtige rund um den Komparativ, 2. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag fassen wir alles Wichtige rund um den Komparativ zusammen. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, was genau der Komparativ ist und wann wir ihn verwenden.

Außerdem haben wir aufgezeigt, wie der Komparativ gebildet wird und welche Besonderheiten und Ausnahmen es bei der Bildung gibt.

Alles Wichtige rund um den Komparativ, 2. Teil weiterlesen

Alles Wichtige rund um den Komparativ, 1. Teil

Alles Wichtige rund um den Komparativ, 1. Teil – Der Komparativ zeigt an, dass bei einem Objekt ein Merkmal stärker oder in größerem Umfang vorhanden ist als bei einem anderen Objekt. Es geht also um einen Vergleich. Die Wortarten, die für diesen Vergleich genutzt werden, sind Adjektive und Adverbien.

Alles Wichtige rund um den Komparativ, 1. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir alles Wichtige und Wissenswerte rund um den Komparativ, anfangen bei seiner Bildung über die Verwendung bis hin zu typischen Fehlerquellen:

Alles Wichtige rund um den Komparativ, 1. Teil weiterlesen

Was bedeutet „Populismus“?

Was bedeutet „Populismus“?

Ob in Deutschland, Österreich, Ungarn oder in den USA: Der Rechtspopulismus breitet sich aus. Bei uns und in anderen Ländern haben Parteien und Politiker:innen Zulauf, die als populistisch gelten. In Debatten um Gruppierungen fallen dann regelmäßig Begriffe wie Populismus, rechtspopulistisch oder rechtsextrem. Doch was bedeuten diese Wörter eigentlich? Welche Ziele verfolgen die jeweiligen Gruppierungen? Und wie beeinflusst Populismus die Demokratie?

Was bedeutet Populismus

Wir erklären die Begrifflichkeiten!:

Was bedeutet „Populismus“? weiterlesen

Welche Sprachen werden in Zukunft am wichtigsten sein?

Welche Sprachen werden in Zukunft am wichtigsten sein?

Wer heutzutage kein Englisch kann, hat oft schlechte Karten. Das gilt sowohl im Berufsleben als auch im Alltag und auf Reisen. Englisch ist die Sprache, in der internationale Geschäfte gemacht und wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht werden. Es ist die Sprache des Internets, der Filmwelt und der Popkultur. Aber das war nicht immer so. Welche Sprachen auf internationalem Parkett im Umgang miteinander eine wichtige Rolle spielten, veränderte sich im Lauf der Geschichte immer wieder.

Welche Sprachen werden in Zukunft am wichtigsten sein

Welche Sprachen werden in Zukunft am wichtigsten sein? weiterlesen

Wie kommt Kindern frühe Mehrsprachigkeit zugute? 2. Teil

Wie kommt Kindern frühe Mehrsprachigkeit zugute? 2. Teil

Viele Kinder wachsen von Anfang an mit zwei Sprachen auf. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Kinder in Deutschland geboren sind und Deutsch als Muttersprache haben, ihre Eltern aber aus einem anderen Land stammen und zu Hause ihre Heimatsprache sprechen. Es muss aber gar nicht unbedingt eine Fremdsprache sein. Kinder, die mit Hochdeutsch und einem Dialekt groß werden, gelten ebenfalls als mehrsprachig.

Wie kommt Kindern frühe Mehrsprachigkeit zugute 2. Teil

Doch ist es überhaupt sinnvoll, dass Kinder schon früh zwei Sprachen lernen? Oder wäre es vielleicht besser, wenn sie erst einmal ihre Muttersprache richtig beherrschen, bevor sie mit einer Zweitsprache konfrontiert werden?

In einem zweiteiligen Beitrag klären wir die Frage, ob und wie Kindern frühe Mehrsprachigkeit zugutekommt. Hier ist der 2. Teil!:

Wie kommt Kindern frühe Mehrsprachigkeit zugute? 2. Teil weiterlesen

Wie kommt Kindern frühe Mehrsprachigkeit zugute? 1. Teil

Wie kommt Kindern frühe Mehrsprachigkeit zugute? 1. Teil

Ob Englisch, Türkisch, Italienisch, Arabisch oder Russisch usw.: Einige Kinder lernen zusätzlich zur Muttersprache in ihrer Familie von Anfang an eine Zweitsprache, zum Beispiel weil ihre Eltern aus verschiedenen Ländern kommen. Auch Kinder, die neben Hochdeutsch mit einem Dialekt aufwachsen, gelten als mehrsprachig. Doch kommt Kindern eine frühe Mehrsprachigkeit zugute? Wie können sie davon profitieren? Gibt es auch Nachteile, wenn jemand mit zwei Sprachen aufwächst?

Wie kommt Kindern frühe Mehrsprachigkeit zugute 1. Teil

Solchen Fragen gehen wir in einem zweiteiligen Beitrag nach!:

Wie kommt Kindern frühe Mehrsprachigkeit zugute? 1. Teil weiterlesen

Eine Fremdsprache zu lernen, verändert das Gehirn

Eine Fremdsprache zu lernen, verändert das Gehirn

„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.“ Dieses deutsche Sprichwort ist so nicht ganz richtig. Denn Neues zu lernen, ist keine Frage des Alters. Allerdings lernt Hans anders dazu als Hänschen. Mit zunehmendem Alter kann es anstrengender sein und länger dauern, sich neue Inhalte einzuprägen, als in jungen Jahren. Außerdem spielt eine Rolle, was gelernt wird.

Eine Fremdsprache zu lernen, verändert das Gehirn

Wissenschaftler haben in einer aktuellen Studie untersucht, wie sich das Gehirn von Erwachsenen verändert, wenn sie eine Fremdsprache erlernen. Demnach entstehen in und zwischen den Bereichen des Gehirns, die Sprache normalerweise verarbeiten, neue Nervenverbindungen.

Eine Fremdsprache zu lernen, verändert das Gehirn weiterlesen