Anleitung zum Deutsch lernen – Willkommen auf unserer Seite. Schenkt man einer alten Redewendung Glauben, so ist die deutsche Sprache eine schwere Sprache. Aber ist die deutsche Sprache, die immerhin die am häufigsten gesprochene Muttersprache in Europa ist, wirklich so kompliziert?
Ist es tatsächlich schwieriger, Deutsch zu lernen und die deutsche Sprache gekonnt, grammatikalisch richtig und stilsicher einzusetzen als andere Sprachen? Diesen und vielen anderen Fragen rund um die deutsche Sprache gehen wir nach mit vielen Anleitungen und Aufgaben zum Deutsch lernen.
Wir laden Sie dazu ein, die deutsche Sprache einmal näher unter die Lupe zu nehmen und herauszufinden, was ihre Besonderheiten sind, welche Gesetzmäßigkeiten es gibt und wo typische Fehlerquellen lauern.
Wir beschreiben wichtige Fachbegriffe auf verständliche Art und erklären Ihnen die Grammatik-, Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln anhand von Beispielen und Anleitungen.
Tipps, Eselsbrücken und Übungen helfen dabei, die Sprachkenntnisse auf unterhaltsame Weise auszubauen und zu vertiefen.
Wir informieren Sie aber natürlich auch über die Möglichkeiten, die deutsche Sprache zu lernen und stellen Ihnen verschiedene Lernmethoden vor.
Inhalt
- 1 Häufig gestellte Fragen zur deutschen Sprache
- 2 Einige Anleitungen, Dokumentationen und Übungen:
- 3 Drei Artikel, vier Fälle und fünf Mehrzahlformen
- 4 Grammatikalische Fälle
- 5 Hauptwörter und Zeitformen
- 6 Deutsche Sprache, schwere Sprache?
- 7 Geschrieben wie Gesprochen
- 8 So verwendest du Akronyme richtig, 1. Teil
- 9 Die 5 Arten des Präsens, Teil 2
- 10 Die 5 Arten des Präsens, Teil 1
- 11 Alles Wichtige rund um den Komparativ, 2. Teil
- 12 Alles Wichtige rund um den Komparativ, 1. Teil
- 13 Was bedeutet „Populismus“?
- 14 Welche Sprachen werden in Zukunft am wichtigsten sein?
- 15 Wie kommt Kindern frühe Mehrsprachigkeit zugute? 2. Teil
Häufig gestellte Fragen zur deutschen Sprache
Einige Anleitungen, Dokumentationen und Übungen:
- Übersicht: Abkürzungen richtig schreiben
5 Strategiefehler beim Deutsch lernen
Die 8 Phasen beim Deutschlernen
7 Tipps für Deutschlerner, die sich mit Fremdsprachen schwertun
Integration mal anders: 10 typisch deutsche Dinge
5 Tipps zum Merken von Namen
- 3 Leitsätze zum Deutsch lernen
2 Ideen fürs Deutschüben: Wörterfächer und Vokabelbox - Rechtschreibfehler aufspüren – 7 Tipps
Wie viel Grammatik muss man lernen?
Ist Übersetzen eine gute Übungsmethode?
Drei Artikel, vier Fälle und fünf Mehrzahlformen
Zu den größten Hürden beim Erlernen der deutschen Sprache gehören die drei Artikel. Jedes Hauptwort im Deutschen hat ein grammatikalisches Geschlecht und ist dabei männlich, weiblich oder neutral. So heißt es beispielsweise der Pullover, die Hose und das Hemd. Die Schwierigkeit liegt aber nicht allein darin, dass es drei Artikel gibt, sondern darin, dass die Zuordnung des grammatikalischen Geschlechts nicht immer logisch erscheint.
Ein Mädchen etwa ist zwar eindeutig ein weibliches Kind, grammatikalisch gesehen jedoch neutral, denn es heißt das Mädchen.
Ein Hammer oder eine Schaufel wiederum sind zweifelsfrei Sachen, trotzdem sind es aber der Hammer und die Schaufel.
Beim Deutsch lernen bleibt dem Lernenden letztlich also nicht anderes übrig, als sich die jeweilige Vokabel zusammen mit ihrem Geschlecht einzuprägen. Ganz willkürlich ist die Zuordnung der Artikel aber auch wieder nicht, denn es gibt durchaus Regelmäßigkeiten. So sind beispielsweise Wörter, die auf -ling enden, in aller Regel männlich, während die Endung -keit auf das weibliche Grammatikgeschlecht hinweist.
Grammatikalische Fälle
Grammatikalische Fälle gibt es im Deutschen einen mehr als Artikel. Mit dem Nominativ, dem Genitiv, dem Dativ und dem Akkusativ gibt es nämlich vier Fälle. In welchem Fall ein Wort steht, ergibt sich aus dessen Funktion im Satz. Gleichzeitig entscheidet der Fall über die Position im Satz und darüber, in welcher Form der Artikel benutzt werden muss.
So wird der Mann zu des Mannes, wenn über seinen Besitz gesprochen wird, während er zu dem Mann wird, wenn ihm etwas übergeben wird. Stellt eine Person hingegen fest, dass sie ihn kennt, wird der Mann zu den Mann. Wer das System der grammatikalischen Fälle einmal verstanden hat, wird sich allerdings nicht allzu schwer damit tun. Verglichen mit anderen Sprachen wie etwa dem Russischen oder Latein, sind vier Fälle außerdem eine recht überschaubare Anzahl.
Konjunktiv einfach erklärt:
Etwas schwieriger wird es dann wieder, wenn es darum geht, den Plural, also die Mehrzahl eines Wortes zu bilden. Die deutsche Sprache kennt nämlich gleich fünf verschiedene Varianten. So wird die Mehrzahl von einigen Wörtern gebildet, indem die Endungen -e, -er, -(e)n oder -s angehängt werden, Beispiele hierfür sind Jahr und Jahre, Ei und Eier, Tafel und Tafeln sowie Federboa und Federboas. Als fünfte Variante kann ein Vokal in einen Umlaut umgewandelt werden.
In diesem Fall werden etwa aus einem Apfel mehrere Äpfel. Daneben gibt es noch Sonderformen des Plurals. Hierzu gehört der sogenannte Nullplural, bei dem sich das Wort wie bei beispielsweise Gürtel, Kuchen oder Lebewesen nicht verändert. Weitere Sonderformen finden sich häufig bei Fremdwörtern.
Hauptwörter und Zeitformen
Vieles ist einfacher, als es zunächst scheint
Bis hierhin klingt es tatsächlich so, als wäre die deutsche Sprache ganz schön anspruchsvoll. Aber es gibt durchaus auch Elemente, die vieles vereinfachen. So werden im Deutschen beispielsweise alle Hauptwörter immer und ohne Ausnahme groß geschrieben. Diese Grundregel hat sich weder durch die Rechtschreibreform noch durch die weit verbreitete Unsitte, vor allem in E-Mails grundsätzlich alles klein zu schreiben, nicht geändert. Ein anderes Beispiel sind die Zeitformen.
Die deutsche Grammatik unterscheidet zwar traditionell zwischen sechs verschiedenen Zeitformen, allerdings wird der korrekte Gebrauch nicht ganz so streng gesehen. So ist es im Deutschen beispielsweise grammatikalisch richtig, die Gegenwartsform zu verwenden, obwohl von der Zukunft gesprochen wird.
An Sätzen wie „Ich fahre morgen in Urlaub.“ oder „Ich habe nächste Woche einen Termin beim Zahnarzt.“ ist somit aus grammatikalischer Sicht überhaupt nichts auszusetzen. Ein weiterer angenehmer Aspekt ist, dass die deutsche Sprache sehr gerne mit Wortzusammensetzungen arbeitet.
Zeitformen:
Das bedeutet, um ein neues Wort zu bilden, werden einfach zwei oder mehr Wörter aneinandergereiht. Fällt jemandem das gesuchte Wort einmal partout nicht ein, kann er somit versuchen, ein Synonym zu finden, indem er ein neues Wort bildet.
Deutsche Sprache, schwere Sprache?
Ob die deutsche Sprache schwierig zu lernen ist oder ob nicht, muss jeder für sich selbst beantworten. Dem einen wird es vielleicht sehr leicht fallen, das Deutsche zu lernen, während sich ein anderer möglicherweise damit schwertun wird.
Sicherlich spielt die Muttersprache auch eine Rolle. So wird jemand, der Dänisch oder Holländisch als Mutersprache spricht, vermutlich schneller mit der deutschen Sprache zurechtkommen als jemand, dessen Muttersprache das Spanische, das Chinesische oder das Arabische ist. Ein weiterer Faktor ist das Alter. Kinder lernen Sprachen schneller und leichter als Erwachsene.
Aber auch so mancher, der Deutsch als Mutersprache spricht, hat mitunter größere Schwierigkeiten mit der Sprache als ihm lieb ist. Hierfür wiederum gibt es mehrere Gründe. Die Ende der 1990er-Jahre durchgeführte Rechtschreibreform sollte eigentlich vieles vereinfachen. Vor allem für die älteren Generationen sind die deutsche Rechtschreibung, die Grammatik und die Zeichensetzung aber noch schwieriger geworden, weil plötzlich alles das, was sie einst gelernt hatten und sicher beherrschten, nun nicht mehr richtig zu sein scheint.
Deutsche Sprache für Ausländer:
Geschrieben wie Gesprochen
Die jüngeren Generationen wiederum scheinen die Regel verinnerlicht zu haben, dass alles so geschrieben wird, wie es gesprochen wird. Vom Grundprinzip her ist das zwar nicht falsch, allerdings lässt sich diese Regel nicht bedingungslos anwenden, denn “isch” oder “fät” statt “ich” und “fett” sehen auch die neue Rechtschreibregeln nicht vor.
Ein anderer Grund ist sicherlich, dass viele heute überwiegend am Computer schreiben, der Fehler automatisch korrigiert oder zumindest durch eine rote Linie darauf hinweist. Werden dann einmal ein Brief oder eine Karte von Hand geschrieben, ist die Unsicherheit oft groß.
Hinzu kommt, dass die Muttersprache oder eine im Alltag ständig genutzte Sprache oft intuitiv gesprochen wird. Das bedeutet, es wird nicht großartig darüber nachgedacht, sondern es wird so gesprochen und geschrieben, wie es sich richtig anfühlt, richtig aussieht oder richtig anhört. Grammatikalische Fachbegriffe und Regeln geraten da nach der Ende der Schulzeit schnell in Vergessenheit.
Es gibt also genug Gründe, sich mit der deutschen Sprache auseinanderzusetzen, egal ob sie neu gelernt, die vorhandenen Sprachkenntnisse vertieft oder das Wissen aufgefrischt werden soll.
Der deutschen Sprache auf der Spur:
In diesem Sinne “Herzlich willkommen!” und viel Spaß auf unseren Seiten!
Hier noch einige Artikel:
Wie sich deutsch anhört
- 3 Leitsätze zum Deutsch lernen
2 Ideen fürs Deutschüben: Wörterfächer und Vokabelbox
Warum die korrekte Rechtschreibung gelernt werden muss
7 Tipps für aussagekräftige Sätze
Kausalsätze: Infos und Übungen
Geschichten erzählen – Tipps für Themen und zum Schreiben
Stolpersteine der deutschen Sprache:
Thema: Anleitung zum Deutsch lernen
So verwendest du Akronyme richtig, 1. Teil
So verwendest du Akronyme richtig, 1. Teil Ein Akronym ist die Kurzform für eine Wortgruppe und setzt sich aus den Anfängen der einzelnen Wörter zusammen. Was einfach klingt, hat in der Praxis viele verschiedene Verwendungsmöglichkeiten. Zumal einige Akronyme im allgemeinen Sprachgebrauch schon so geläufig sind, dass uns kaum noch bewusst ist, dass es sich gar … So verwendest du Akronyme richtig, 1. Teil weiterlesen
Die 5 Arten des Präsens, Teil 2
Die 5 Arten des Präsens, Teil 2 Im Deutschen ist das Präsens die Zeitform der Gegenwart. Damit beschreibt das Präsens eigentlich ein Geschehen, das sich gerade jetzt abspielt. Eigentlich deshalb, weil wir das Präsens auch nutzen können, um eine allgemeine Aussage ohne zeitlichen Bezug zu formulieren oder sogar ein Ereignis in der Zukunft zu benennen. … Die 5 Arten des Präsens, Teil 2 weiterlesen
Die 5 Arten des Präsens, Teil 1
Die 5 Arten des Präsens, Teil 1 Das Präsens ist eine Zeitform im Deutschen. Sie wird auch Gegenwartsform genannt und ist die Zeitform, die im alltäglichen Sprachgebrauch am häufigsten verwendet wird. Dabei werden beim Präsens fünf Arten voneinander unterschieden. In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir, was genau das Präsens ist, wie es gebildet wird und … Die 5 Arten des Präsens, Teil 1 weiterlesen
Alles Wichtige rund um den Komparativ, 2. Teil
Alles Wichtige rund um den Komparativ, 2. Teil Der Komparativ ist eine Vergleichsform. Er beschreibt quantitative oder qualitative Unterschiede zwischen Personen, Dingen oder Zuständen. Dazu steigert er Adjektive und Adverbien um eine Stufe. Wenn etwas zum Beispiel schön ist, kann es im Vergleich zu etwas anderem schöner sein. „Schön“ ist in diesem Fall die Grundform, … Alles Wichtige rund um den Komparativ, 2. Teil weiterlesen
Alles Wichtige rund um den Komparativ, 1. Teil
Alles Wichtige rund um den Komparativ, 1. Teil – Der Komparativ zeigt an, dass bei einem Objekt ein Merkmal stärker oder in größerem Umfang vorhanden ist als bei einem anderen Objekt. Es geht also um einen Vergleich. Die Wortarten, die für diesen Vergleich genutzt werden, sind Adjektive und Adverbien. In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir … Alles Wichtige rund um den Komparativ, 1. Teil weiterlesen
Was bedeutet „Populismus“?
Was bedeutet „Populismus“? Ob in Deutschland, Österreich, Ungarn oder in den USA: Der Rechtspopulismus breitet sich aus. Bei uns und in anderen Ländern haben Parteien und Politiker:innen Zulauf, die als populistisch gelten. In Debatten um Gruppierungen fallen dann regelmäßig Begriffe wie Populismus, rechtspopulistisch oder rechtsextrem. Doch was bedeuten diese Wörter eigentlich? Welche Ziele verfolgen die … Was bedeutet „Populismus“? weiterlesen
Welche Sprachen werden in Zukunft am wichtigsten sein?
Welche Sprachen werden in Zukunft am wichtigsten sein? Wer heutzutage kein Englisch kann, hat oft schlechte Karten. Das gilt sowohl im Berufsleben als auch im Alltag und auf Reisen. Englisch ist die Sprache, in der internationale Geschäfte gemacht und wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht werden. Es ist die Sprache des Internets, der Filmwelt und der Popkultur. Aber … Welche Sprachen werden in Zukunft am wichtigsten sein? weiterlesen
Wie kommt Kindern frühe Mehrsprachigkeit zugute? 2. Teil
Wie kommt Kindern frühe Mehrsprachigkeit zugute? 2. Teil Viele Kinder wachsen von Anfang an mit zwei Sprachen auf. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Kinder in Deutschland geboren sind und Deutsch als Muttersprache haben, ihre Eltern aber aus einem anderen Land stammen und zu Hause ihre Heimatsprache sprechen. Es muss aber gar nicht … Wie kommt Kindern frühe Mehrsprachigkeit zugute? 2. Teil weiterlesen
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
Hi Leudde,
ihr solltet vielleicht auch mal Mundart, Dialekte und Kauderwelsch unter die Luppe nehmen.
Euer Mac Fittey
Vielen Dank für den interessanten Artikel über das Deutschlernen. Ich finde das Thema sehr spannend und habe im Internet auch schon einige gute Seiten gefunden.
Vielen Dank für ihre vielen Tipps und Hilfen für Deutsch. Ich besuche gerade einen Vorkurs. Guten Tag, ihr Dr. Mansur